Ukrainische Gefluechtete Kinder

Zuhause in Köln – Für geflüchtete junge Menschen

Zuhause in Köln – Für geflüchtete junge Menschen

Kreativspiele

Seit Kriegsbeginn leben viele Ukrainerinnen mit ihren Kindern in Kölner Wohnheimen für Geflüchtete. Der Verein FAIR.STÄRKEN ist in einigen Unterkünften mit pädagogischen Fachkräften aktiv und unterstützt die Familien mit traumasensibler Gruppenarbeit.
Dank der Förderung durch die Deutsche Postcode Lotterie konnte die bereits 2022 begonnene Arbeit des Vereins nahtlos weitergeführt werden.

Traumasensible Pädagogik im Geflüchtetenwohnheim

Die traumasensiblen pädagogischen Methoden helfen den Kindern und Jugendlichen, ihre Erfahrungen zu verarbeiten. Bewegungs- und Kreativspiele ermöglichten ihnen, schöne Stunden zu verleben und anzukommen.

Kreativspiele

Kreativität hilft Kindern und Jugendlichen, sich auszudrücken. Sie fördert und fordert ihre Konzentration.

Sprach-Lern-Spiele

Sprach lern SpieleVielfältige Spielangebote ermöglichen den Kindern unterschiedliche Anknüpfungspunkte. Gerade Kinder mit traumatischen Erlebnissen entwickeln sich in ihrem eigenen Tempo – Zeit, die man ihnen geben muss.
Mit Hilfe unserer Pädagog:innen lernen sie erste Begriffe in deutscher Sprache. Sie verspüren Lernerfolge und ihr Selbstbewusstsein wird gestärkt. Gemeinsam mit den Kölner Kindern können so Sprachbarrieren überwunden werden, eine gute Basis für gelingende Integration.

Gemeinsam Musizieren

Ganz ohne Sprache gelingt ein Beziehungsaufbau durch die heilende Wirkung der Musik. Beim gemeinsamen Musizieren machen die Kinder wieder Erfahrungen einer Verbundenheit und Synchronie, die oft durch traumatische Erlebnisse gestört wird.

Kletterpark

Bewegungsorientierte Spiele sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Die Kinder haben Spaß und können ihr Körpergefühl verbessern. Ihr Selbstbewusstsein wird gestärkt und sie sammeln Selbstwirksamkeitserfahrungen.

Ausflüge in die Stadt

Für die geflüchteten Kinder ist es wichtig, schnell ihre neue Heimat kennenzulernen und wieder sozial eingebunden zu sein. Die Kölner:innen zeigen gern ihre Lieblingsplätze. Immer wieder ein Erlebnis: ein Besuch des Kölner Doms.

Naturerlebnisse

Tiere

Ob ein Ausflug in den Streichelzoo oder die Ferienfahrt auf den Reiterhof. Begegnungen mit Tieren spielen eine wichtige Rolle, nicht nur bei traumatisierten Menschen. Sie helfen Stress zu reduzieren, lehren Verantwortung und Empathie.

Fotos: FAIR.STÄRKEN e.V.

FAIR.STÄRKEN sagt Danke auch im Namen der Kinder!


Maedchen beim Gaertnern bearb

Bildung für nachhaltige Entwicklung bei FAIR.STÄRKEN

Bildung für nachhaltige Entwicklung bei FAIR.STÄRKEN

KInder machen einen Ausflug in die NaturKinder und Jugendliche müssen sich heute mit einer Vielzahl an Problemen auseinandersetzen. Klimawandel und Umweltzerstörung sind nur einige davon. Allerdings sind sie es, die am meisten davon betroffen sein werden. Oft sind es Kinder und Jugendliche aus bildungsbürgerlichem Umfeld, die sich daher in Naturschutzgruppen, bei Müllsammelaktionen und nicht zuletzt in der Fridays for Futur-Bewegung engagieren – in der Regel geleitet und unterstützt durch das Elternhaus und die schulische Umgebung. Durch ihren Aktivismus nehmen sie gleichzeitig am gesellschaftlichen Diskurs teil und erfahren durch die Zugehörigkeit Selbstwirksamkeit, Bestätigung und ein Erstarken ihrer Persönlichkeit. Kinder und Jugendliche aus einem armen und oft eher bildungsfernem Elternhaus haben diese Unterstützung in viel geringerem Maße.

Zukunftsängste nehmen

Kind mit Schild auf Fridays For Future DemoFAIR.STÄRKEN e.V. lebt nicht erst seit Errichtung unseres Lern- und Erlebnisgartens und unseres nachhaltigen Tipi-Dorfes den Nachhaltigkeits- und Naturschutzgedanken innerhalb und außerhalb der Organisation. Die Mitarbeitenden engagieren sich ebenfalls beruflich wie privat.
In unseren Sozialtrainings haben wir gemerkt, dass die Kinder und Jugendlichen aus unseren Gruppen teilweise großes Interesse an der Klima- und Umweltschutzthematik haben. Andere möchten wir dazu ermutigen, sich ebenfalls zu beteiligen und ihr Interesse wecken.
Kinder an HochbeetenMit lebensweltnahen und erlebnisorientierten Methoden möchten wir die Selbstwirksamkeitserfahrungen und die Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen stärken, sich aktiv in punkto Umwelt- und Klimaschutz zu beteiligen.

Wissensspiele und Mediengebrauch

In kleinen Gruppen erforschen die Jugendlichen durch Wissensspiele und den Gebrauch von Medien die Thematik. Zum Beispiel durch gemeinsames Anschauen und anschließender Gesprächsrunde der Dokumentation: „Kinder der Klimakrise – 4 Mädchen, 3 Kontinente, 1 Mission.“ Gleichaltrige aus verschiedenen Teilen der Welt berichten über die Auswirkungen von Umweltverschmutzung und Klimawandel für ihr Land und ihre Zukunft. Zusammenhänge und Handlungsmöglichkeiten werden so selbstständig erarbeitet.

Ausflüge und naturnahe Ferienfahrten

Kind streichelt Kalb auf dem BauernhofGemeinsame Ausflüge, zum Beispiel in den BUND-Naturerlebnisgarten in Köln-Klettenberg, ermöglichen den Kindern und Jugendlichen, ihr Wissen über Nachhaltigkeit praxisnah z.B. in Workshops umzusetzen. Sie erfahren, wie Natur nachhaltig genutzt werden kann und wie ein verantwortungsvoller Umgang mit unserer Umwelt sein sollte.
Erlebnisse in und mit der Natur können die Kinder und Jugendlichen auf mehrtägigen Ferienfahrten z.B. in unser Tipi-Dorf oder den Reiter- und Biobauernhof Nengshof in der Eifel sammeln. Die Begegnungen mit den Tieren und Aufenthalte in der Natur lassen sie ganz neue, oft bisher unbekannte Erfahrungen machen, Ängste überwinden und gestärkt daraus hervorgehen.

Umweltschutz im Alltag und DIY-Projekte

Junge beim gesunden KochenAuch will unser Lern- und Erlebnisgarten weiterhin instand gehalten und erweitert werden. Gemeinsam wird hier Gemüse und Obst angebaut, die Beete gepflegt und später abgeerntet. Je nach Jahreszeit werden Samen gesammelt, Kräuter getrocknet oder aus geerntetem Gemüse zusammen eine Mahlzeit zubereitet. Anleitung für ein VogelhausDabei werden u.a. spezifische Themen wie Städteklima, Insektensterben und regionale Landwirtschaft, aber auch übergeordnete Themen wie Klimawandel, Artensterben, Ressourcenverbrauch, fairer Handel oder gesunde Ernährung praxisnah vermittelt. Außerdem muss man fürs Gärtnern eine gewissen Geduld an den Tag legen und Verantwortung tragen, z.B. regelmäßiges Gießen. Wenn am Ende ein schöner Ertrag aus selbstgezogenen Bio-Produkten entsteht, werden die Teilnehmenden stolz über das von ihnen Erschaffene sein. Handwerkliche Fähigkeiten und Fingerspitzengefühl werden beim Bau von Insektenhotels und Vogelhäusern oder bei der Herstellung von Upcycling-Produkten wie Naturkosmetik und nachhaltige Haushaltsprodukte gefordert und gefördert.

Fotos: FAIR.STÄRKEN e.V.


Laureus Teilnehmer in Oesterreich

Laureus Sport for Good – Treffen in Österreich 2023

Laureus Sport for Good – Eindrücke vom Treffen in Österreich

Im Oktober fand ein wunderbares Treffen von Laureus Sport for Good mit den deutschsprachigen Projektpartner:innen und vielen Botschafter:innen in den Alpen statt. Und ich durfte dabei sein!

Laureus Teilnehmer bei BesprechungAlle haben ein Ziel: Kinder und Jugendliche mit sportbasierten Projekten stärken und auf ihrem Lebensweg unterstützen. Bewegung und Sport gepaart mit guter Pädagogik und leichtem Zugang zum Angebot – die Kinder und Jugendlichen nehmen ungeheuer viel mit. Das hat uns schon der erste Nachmittag vor Augen geführt, als sich alle Projekte mit einer kurzen Präsentation vorgestellt haben. Nicht nur die Botschafter, auch ich selbst waren beeindruckt, welchen Impact, welche Wirkung wir bei den mehreren Tausend Kindern und Jugendlichen alle zusammen erreichen.

Entwickeln neuer Lebensstrategien

Berliner Jugendliche mit Traumaerfahrungen surfen auf den Wellen der Nordsee und entwickeln neue Lebensstrategien. Münchner Kinder aus Stadtteilen, in denen viel Armut herrscht, begeistern sich fürs Skateboardfahren, haben gemeinsam Spaß und wachsen über sich hinaus. Stuttgarter Kinder machen Grenzerfahrungen bei einer Wander- und Klettertour in den Alpen. Kölner Kinder aus Porz-Finkenberg und Meschenich lernen mit FAIR.STÄRKEN ein Jahr lang, wieviel Spaß eine regelmäßige Gruppe mit Regeln und Respekt macht, in der sie die Aktivitäten selbst mitbestimmen wie Skate-Board fahren, Parcour laufen oder Basketball spielen und Ferien auf einem Reiterhof verbringen können.

Partizipativer Kinderschutz

Das Team von Laureus Deutschland hatte zweieinhalb kurzweilige Tage organisiert, die – wie immer – richtig Spaß gemacht haben. Da gibt es KEINEN langweiligen Konferenzraum oder etwa stundenlanges Sitzen. In intensiven Workshops haben wir partizipativen Kinderschutz und neue Wege in der Personalführung der Gen Z erarbeitet. Dabei gab es neue Wege in jeder Hinsicht: Spaziergang steinigen Weg bergauf: Herausforderungen sammeln. Leichten Weg bergab: Ressourcen benennen. Ach, herrlich wars!

Am Nachmittag stand noch eine Wanderung hoch hinaus zur Alm – natürlich Laureuslike – mit verschiedenen Challenges an. Auch die Botschafter haben mitgemacht – die sind ja auch alles Sportler 😊: z.B. Martin Braxenthaler, der mehrfache Olympiasieger im Mono-Skifahren bei den Paralympics und mehrfache Weltmeister.Mechthild trifft auf unseren Botschafter Ole Bischof Oder Elias Elhardt, der weltweit bekannte herausragende Freeride-Snowboarder. Abends bei der Brettljause hatten wir so viel Gruppendynamik, dass es tolle Gespräche gab und schöner kaum hätte sein können.

Wiedersehen mit „alten“ Bekannten

Wie gut, dass es Laureus gibt und wir Teil dieser Familie sein dürfen! Nicht nur die jahrelange, große Unterstützung unserer Projekte ist ein Schatz für unsere Arbeit bei FAIR.STÄRKEN. Auch der persönliche Austausch mit der Laureus-Staff und den Projektpartnern ist mehr als Gold. Und ein ganz persönliches Highlight war das Wiedersehen mit „unserem“ langjährigen Botschafter, dem Judoka Ole Bischof.

Danke für Alles!

Mechthild Böll


soziales Lernen bei Fairstaerken

Gewaltprävention und was wollen Jugendliche?

Die große Mehrheit der Jugendlichen will friedlich und gewaltfrei leben –

… und wir sind alle aufgefordert, dies zu unterstützen!

In unserer Arbeit bei FAIR.STÄRKEN stellen wir immer wieder fest, dass die Kinder und Jugendlichen sich nach einer friedlichen Welt sehnen, dass sie schöne Stunden verbringen und lachen wollen, dass sie sich Ordnung und Übersichtlichkeit wünschen und dass sie das Miteinander und Zusammensein genießen. Für die professionelle Haltung in der Gewaltprävention ist die Kenntnis dieser jugendlichen Wünsche elementar.

Kölner Polizeibericht zur Entwicklung der Jugendkriminalität

Schauen wir uns den aktuellen Kölner Polizeibericht zur Entwicklung der Jugendkriminalität in Köln bis Ende 2022 an.
Zwar ist 2022 im Vergleich zu 2021 eine Steigerung aller kriminellen Aktivitäten und der Tatverdächtigen zu verzeichnen. Das war allerdings zu erwarten, da im Lockdown und während der Kontakteinschränkungen 2020 und 2021 es auch zu weniger angezeigten und tatsächlichen Vorfällen kam. Vergleichen wir die Zahlen von 2022 mit dem Jahr 2019 (vor der Pandemie), ergibt sich jedoch ein anderes Bild.

Jugendliche probieren sich aus

Wir haben einen leichten Anstieg der Tatverdächtigen bei den unter 14-Jährigen und den 14- bis 18-Jährigen. Werden die 18- bis 21-Jährigen betrachtet, sehen wir einen Rückgang der Tatverdächtigen gegenüber 2019 sogar um ca. 20 %. Das entspricht der Kriminalitätsforschung. Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren probieren sich aus und verüben auch gehäuft ab und zu leichte Vergehen. Doch wenn sie älter werden, lassen sie das auch wieder sein. Ganz anders sieht die Lage aber aus, wenn wir einzelne Straftaten genauer unter die Lupe nehmen: Gewaltkriminalität und Straßenkriminalität hat bei den unter 18-Jährigen um 12-25 % zugenommen. 10 % dieser Tatverdächtigen sind „Intensivtäter“, das heißt verübten fünf oder mehr Straftaten.

Erfolge präventiver Maßnahmen gegen Gewalt bei Jugendlichen

Diese statistischen Daten entsprechen auch unserer Erfahrung in Köln. Die große Mehrheit der Jugendlichen ist eher friedlich oder probiert sich aus, es fruchten die pädagogischen und präventiven Maßnahmen, die FAIR.STÄRKEN und andere Träger und Institutionen für die Kinder und Jugendlichen unternehmen und anbieten. Doch es gibt eine wachsende Gruppe an Jugendlichen, die gewalttätig werden – insbesondere mit schweren Gewalttaten. Hier bedarf es neuer und intensiver Bemühungen, um die Ausweitung von Gewalttaten zu verhindern und gegenzusteuern.

Es ist sicherer, keine Waffe zu tragen

Jugendliche, die sich unsicher fühlen, tragen manchmal Messer oder andere Waffen mit sich – um sich vermeintlich verteidigen zu können. Aber das ist ein Trugschluss! Für alle ist es am sichersten, gewalttätigen Konflikten aus dem Weg zu gehen (wenn nötig, wegzulaufen!) und KEINE Waffe mit sich zu tragen!

#KölnSafe – Kampagne gegen Gewalt und Waffengebrauch

Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Gewaltprävention (für Jugendliche in Köln nach §78 Kinder- und Jugendhilfegesetz) haben wir nun – auch partizipativ mit Jugendlichen – eine digitale Kampagne entwickelt und umgesetzt, die gegen Gewalt und Waffengebrauch auf der Straße spricht: #KölnSafe. Jugendliche und Fachkräfte setzen sich dafür ein, keine Waffen in der Tasche zu haben und so sicherer zu leben.

Jugendliche beim SpielenBei der Entwicklung der Kampagne durch Jugendliche wurde aber eines besonders deutlich: Sie wünschen sich mehr Freizeitangebote am Nachmittag und frühen Abend in JEDEM Stadtteil. #KölnSafe hat das aufgegriffen und veröffentlicht diese Angebote nun kompakt auf www.koelnsafe.de .

Damit sind WIR ALLE aufgefordert – die pädagogischen Sozialträger, die Sportvereine, die kirchlichen Träger, die gesamte Zivilgesellschaft, die Politik – mehr anregende und abwechslungsreiche, kostenfreie und niedrigschwellige Angebote wohnortnah für Kinder und Jugendliche zu konzipieren.

Packen wir es gemeinsam an! FAIR.STÄRKEN bietet bereits 40 verschiedene Gruppen am Nachmittag an. Wir werden das ausbauen – am besten zusammen mit den Jugendlichen in den Stadtteilen.

Mechthild Böll


Schwangere Alkoholverbot

FASD – oder Fetale Alkoholspektrum-Störungen

FASD – Was ist das?

Mütter, die während ihrer Schwangerschaft Alkohol trinken, gefährden ihr ungeborenes Kind! Es kann mit schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen auf die Welt kommen: angeborene Fehlbildungen, geistige Behinderungen, Entwicklungs- und Wachstumsstörungen sowie extreme Verhaltensauffälligkeiten. Unter diesen Symptomen haben die Menschen dann ein Leben lang zu leiden – Sie haben große Probleme, den Alltag zu meistern. Die Diagnose, ob ein Kind betroffen ist oder nicht, kann erst im Alter von 8 bis 9 Jahren festgestellt werden.

Das Spektrum an Folgeerscheinungen von Alkohol in der Schwangerschaft bezeichnet man als FASD Fetal Alcohol Spectrum Disorders oder Fetale Alkoholspektrum-Störungen. In Deutschland werden nach aktuellen Schätzungen jährlich etwa 10.000 Kinder mit FASD geboren.

Davon weisen etwa 3.000 das „Vollbild“ auf, das FAS genannt wird und bei sehr häufigem Alkoholgenuss in der Schwangerschaft auftritt.

Anzeichen von FAS:

– Die Kinder sind zu klein
– Die Kinder haben einen zu kleinen Kopf und zeigen Auffälligkeiten im Gesicht
– Die Kinder zeigen Verhaltensauffälligkeiten, da ihr zentrales Nervensystem geschädigt ist.

Schon kleine Mengen sind schädlich

Aber auch schon geringe Mengen können Schädigungen bei den Kindern verursachen. Oft sind diese äußerlich nicht sichtbar, machen sich aber in gravierenden Entwicklungsstörungen, eingeschränkter Impulskontrolle, leichte Erregbarkeit, unsozialem Verhalten und Hyperaktivität bemerkbar. Die Betroffenen haben oftmals Merk- und Lernschwierigkeiten, Konzentrationsschwächen und emotionale Störungen, wie ein geringes Selbstwertgefühl.

Wie kommt es zu FASD?

Wenn die werdende Mutter Alkohol trinkt, gelangt der Alkohol (=Zellteilungsgift) über die Plazenta in den Blutkreislauf des Ungeborenen. Der Embryo ist dann genauso „betrunken“ wie die Mutter, baut allerdings den Alkohol 10 x langsamer wieder ab, da die dafür notwenigen Enzyme teilweise erst Wochen nach der Geburt vorhanden sind. Sein Körper insbesondere sein Gehirn ist quasi andauernd dem Gift ausgesetzt. So kommt es zu irreversiblen Schädigungen.

Text zu FASDText zu FASDText zu FASD

Wie kann man FASD verhindern?

Durch einen konsequenten Verzicht der Mütter auf Alkohol während der Schwangerschaft sind Fetale Alkoholspektrum-Störungen vermeidbar.
Wenn das Kind im Mutterleib einmal geschädigt ist, leidet es sein Leben lang an den Folgen. Dabei gibt es weder eine vertretbare Menge noch ein unbedenklicher Zeitpunkt der Schwangerschaft, jeder Konsum ist riskant.
Also – Kein Tropfen Alkohol während der Schwangerschaft!

 

Kind mit FASD

Wie kann Kindern mit FASD geholfen werden?

FASD ist nicht heilbar! Allerdings sind die Auswirkungen zu lindern. Durch gezielte Förderung können in Teilen der Sprach- oder Bewegungsfähigkeit Verbesserungen erreicht werden. Wichtig für eine Steigerung der Entwicklungschancen für FASD-Kinder sind ein stabiles familiäres Umfeld, das ihnen Liebe, Nähe und Verlässlichkeit bietet und sich an die eingeschränkten Fähigkeiten der Kinder anpasst.

Gefahren einer Suchterkrankung bei FASD-Betroffenen

Die Gefahr einer Alkoholsuchtabhängigkeit bei den Betroffenen liegt bei 20-30 %, was sich u.a. aus der frühen „Gewöhnung“ im Mutterleib begründet. Hinzu kommen eine erbliche Vorbelastung für eine Suchterkrankung, Aufwachsen in einer alkoholbelasteten Familie und die individuelle Persönlichkeit eines Menschen mit FASD, größere Naivität und Verleitbarkeit.

Umgang mit FASD KindernWichtig ist zu wissen: Das Verhalten der Kinder und späteren Erwachsenen ist neurologisch bedingt und nicht böswillig oder eine Folge von Erziehungsfehlern! Deshalb ist hier ein erhöhtes Verständnis für die Menschen mit FASD gefordert. Es gilt, sie zu unterstützen und sie teilhaben zu lassen.

Quellen:
https://fasd-fachzentrum.de/was-ist-fasd/
www.fasd-deutschland.de

Redaktion: Claudia Heinrich

Fotos:
Titel: Bild von Tulia Colombia Torres Hurtado auf Pixabay
Mädchen: Bild von Alexa auf Pixabay


Junge mit Ziege

Ferienfreizeit mit der Familie

Familienfreizeit: Raus aus dem Alltag – Rein ins Abenteuer

Mit Papa, Mama und der ganzen Familie einmal in den Urlaub fahren, das ist für viele Kölner Kinder und Jugendliche ein fast unerreichbarer Wunschtraum. Einfach mal rauskommen, Neues erleben und entdecken. Entspannen. Diese Erlebnisse sind wichtig für die kindliche Entwicklung.

Kind spielt im Wald mit Laub
Spaß in der Natur

Sie lernen ihre Talente kennen, trauen sich mehr zu und werden in ihren persönlichen Fähigkeiten gestärkt, was ihr Selbstwertgefühl steigert. Besonders Kinder aus sozial benachteiligten Familien kennen außer ihr direktes Umfeld wenig. Mit den Ferienfreizeiten des Vereins erweitern sie ihre Perspektiven, erleben ein Wir-Gefühl in der Gruppe und Teilhabe.

Wieder als Familie Schönes erleben

Ferienfreizeiten finden ebenfalls für ganze Familien statt und bilden oftmals die Basis für eine weitere Zusammenarbeit zur Stärkung der Kinder und Jugendlichen.

Gelege einer Entenfamilie am Bach
Zeit für Entdeckungen

„Es ist für diese Familien wichtig, dass sie auch zusammen Positives erleben“ so Frauke Brod, Leiterin für Soziales Lernen und Gewaltprävention bei FAIR.STÄRKEN. Sie hat die Familien begleitet und mit ihnen die Zeit in und um die Glaadter Hütte, unserer „Freizeitoase“ in der Eifel verbracht. „Auch für die Eltern ist es wichtig, dass wir dabei sind, so können sie selbst einmal entspannen.“ Das wirkt sich positiv auf die Beziehung zu den Kindern aus.

Bereits die einfach-rustikale Unterkunft beeindruckt die Gäste: „In so einem Luxus habe ich noch nie übernachtet.“ Familienfreundliche Zimmer, Gemeinschaftsräume und viel Platz zum Spielen – drinnen wie draußen in der Natur – die Glaadter Hütte ist der ideale Ort, um abzuschalten. Die wunderschöne Umgebung lädt zu Wanderungen ein, auf denen man Vieles entdecken kann.

 

Ausflüge und Erlebnisse in der Natur

Natürlich stehen auch gemeinsame Unternehmungen auf dem Programm. Ein Ausflug zum Adler- und Wolfspark Kasselburg bleibt bei Groß und Klein in schöner Erinnerung. „Ich heul gleich, ich habe noch nie Wölfe gesehen. Das sind meine Lieblingstiere.“ Kommt es dem mehrfachen Familienvater über die Lippen. Beeindruckt waren die Teilnehmenden auch von der mittelalterlichen Burg.

 

Während einer Greifvogelshow konnte man die Flugkünste von Eule, Adler & Co. bewundern. Viele der Tiere lassen sich von den Besucher:innen füttern und fressen sogar aus der Hand. Für einige der Kinder ist das ein unvergessliches Erlebnis.

 

Energien werden mobilisiert

Der Ortswechsel und der entspannte Aufenthalt haben offensichtlich die Energien einiger Teilnehmer:innen mobilisiert. Sie machen selbständig Spaziergänge und kaufen für sich und die anderen in der Selbstversorgerunterkunft zum Abendessen ein. Einmal raus dem ritualisierten Alltag und der gewohnten Umgebung, gibt es keinen Grund, nicht noch mehr zu entdecken – das gilt auch für die eigenen Fähigkeiten.

Gruppenfoto bei der FerienfahrtFrauke Brod weiß noch mehr Positives zu berichten. „Eltern, die mit ihren Kindern an den Ferienfreizeiten teilgenommen haben, melden ihre Kinder häufiger zu unseren Sozialen Trainings an. Auch nimmt das Kennenlernen des Ferienortes und der Pädagog:innen den Eltern die Ängste: Wo fährt mein Kind hin? Ist es dort sicher und gut aufgehoben? Kann ich den Personen vertrauen? Auch umgekehrt trauen sich die Kinder so eher eine Fahrt allein zu.“

Die Freizeiten sind wichtig für den familiären Zusammenhalt und für die Kinder. Fern vom Alltagstress in oftmals beengten Wohnverhältnissen oder den Spannungen in den Armutsvierten, gilt es hier, aufzutanken, gemeinsam zu lachen und die schönen Seiten des Lebens kennenzulernen.

24 gute Taten LogoMan spürt die Dankbarkeit der Menschen für diese geschenkte Auszeit: „Es ist so toll, dass ihr das alles zahlt.“ Tatsächlich wurde diese Fahrt von 24 Gute Taten e.V. gefördert. Durch den Verkauf des Adventskalenders 2022 kamen so die Spenden für die Kinder mit ihren Familien zusammen.

FAIR.STÄRKEN sagt Danke auch im Namen der Kinder!

Fotos: FAIR.STÄRKEN e.V. und Glaadter Hütte
Redaktion: Claudia Heinrich


Kind blättert in Bilderbuch

Buchtipp: Machtgeschichten und die Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern

Buchtipp: Machtgeschichten von Anne Sophie Winkelmann

Kennst du das? Du wirst deinem Kind gegenüber laut, drohst mit Konsequenzen oder es kommt zu Ärger und Geschrei, weil das Kind nicht versteht, warum es sich schnell anziehen, aufräumen oder vom Baum runterkommen soll? Du fragst dich „Was könnte ich anders machen? Warum passiert mir das?“, dann kann dir dieses Buch helfen:

„Machtgeschichten“ unterstützt dich dabei, mit Kindern über Situationen zu sprechen, in denen es knallt. Es zeigt dir, wie es gelingen kann, als erwachsene Person auch in herausfordernden Situationen ruhig zu bleiben, zuzuhören und sich zu erklären. Es hilft oftmals schon, von den eigenen Erwartungen loszulassen und mit Vertrauen und Wertschätzung zu reagieren.

Das Buch von Anne Sophie Winkelmann können wir allen empfehlen, die sich damit auseinandersetzen möchten, wie Kinder und Erwachsene gut zusammenleben, in welchen Momenten Erwachsene Kinder manchmal nicht hören, nicht ernst nehmen oder verletzen und was sie stattdessen tun könnten.

Ob für pädagogische Fachkräfte, nahe Bezugspersonen oder Familie: „Machtgeschichten“ hält wertvolle Gesprächsanlässe bereit und unterstützt dabei, das eigene Handeln an Kinderrechten auszurichten. Denn: Kinder haben das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung und Selbstbestimmung (Art. 19 und Art. 12 UN-Kinderrechtskonvention)!

Zwei Bücher in einem:

Einerseits ist es ein Buch für Erwachsene, um das eigene Handeln zu reflektieren, Ideen und Denkanstöße zu erhalten. Andererseits ist es ein Geschichten-Buch zum Vorlesen und Besprechen mit Kindern. Besonders eignet es sich für das Gespräch mit Kindern im Kita- oder Grundschulalter.

Titelbild des Buches: Drei Kinder klettern auf einem Baum mit rosa Blüten und blauem Himmel im Hintergrund. Eine erwachsene Person steht im unteren Teil des Bildes, blickt nach oben und streckt die Hände nach den Kindern aus. Der Buchtitel „Machtgeschichten“ ist in Schreibschrift in schwarzer Farbe über das Bild gedruckt. Darunter steht der Untertitel „Ein Buch für Kinder über das Leben mit Erwachsenen“ sowie „mit Bildern von Gaelle Lalonde“. Darüber steht die Autorin Anne Sophie Winkelmann. Am unteren Rand erscheint ein Strichcode, das Logo des Deutschen Roten Kreuzes und des Edition Claus Verlags.   Titelbild des Buches: Der Buchtitel „Machtgeschichten“ erscheint in fetten Großbuchstaben vor türkisem Hintergrund. Darunter steht der Untertitel „Ein Fortbildungsbuch zu Adultismus für Kita, Grundschule und Familie“ sowie die Autorin Anne Sophie Winkelmann. Am unteren Rand erscheint ein Strichcode, das Logo des Deutschen Roten Kreuzes und des Edition Claus Verlags.

„Ein Buch für Kinder über das Leben mit Erwachsenen“

In den 6 Geschichten geht es um alltägliche Situationen zwischen Kindern und Erwachsenen, die für beide Seiten herausfordernd und manches Mal verletzend sein können. Sie handeln vom Anziehen, vom Klettern, von Eile und Ungeduld der Erwachsenen, von unterschiedlichen Bedürfnissen oder auch von Streit und Strafen. Ganz beiläufig werden Themen, wie Geschlechterrollenbilder, vielfältige Wohnformen und Familien angesprochen.

Die integrierten Reflexionsfragen helfen dabei, mit Kindern darüber zu sprechen, wie sich die Kinder in den Geschichten fühlen könnten und ob sie selbst ähnliche Situationen, Gefühle oder gewaltvolles Verhalten der Erwachsenen kennen.

 

Es geht dabei auc Abgebildet sind Reflexionsfragen in weißer Schrift auf türkisem Untergrund: Habit ihr schon einmal erlebt dass euch eine erwachsene Person wehgetan hat? Oder dass ihr Angst hattet vor ihr oder ihm? Seid ihr auch manchmal wütend, wenn ihr etwas tun müsst und eigentlich nciht möchtet? Wie könnte die Geschichte ganz anders sein? Welche andere Lösung kann es geben, wenn Kinder nicht aufräumen möchten? Wie wäre es, wenn Mio heute gar nicht aufräumt?h um Lösungen: Die Geschichten sind eine Einladung, darüber nachzudenken, wie sich die Erwachsenen vertrauensvoll und wertschätzend verhalten könnten. Sie haben immer zwei alternative Enden. Weitere Varianten können die Kinder selbst erdenken. So gehen Erwachsene und Kinder gemeinsam auf Lösungssuche!

Zentral für den Lernprozess sind die Fragen an die erwachsenen Personen am Ende jeder Geschichte: Was hält mich manchmal davon ab, Kindern gegenüber so zu handeln, wie ich es eigentlich für richtig halte? Was erwarte ich von Kindern? Welche Auswirkungen hat das auf das Kind und unsere Beziehung? Wie kann ich zu einem anderen Weg finden?

„Ein Fortbildungsbuch zu Adultismus für Kita, Grundschule und Familie“

Die Buch-Seite für Erwachsene bietet Hintergrundtexte, Input zu machtvollem Verhalten und Strukturen sowie Denkanstöße zur Reflexion des eigenen Handelns. Es liefert wertvolle Anstöße…

… zur Selbstreflexion:

„Darf ich als erwachsene Person über Kinder bestimmen? Erwarte ich, dass sie meine Entscheidungen akzeptieren? Welche Botschaft erhalten Kinder, wenn sie nicht gefragt und einbezogen werden?“

…ebenso wie zur Auseinandersetzung im Team:

„Welche alltäglichen Entscheidungen will ich mehr und mehr mit den Kindern gemeinsam treffen? Welche Alternativen zum Thema Aufräumen und Rausgehen fallen uns ein?“

„Machtgeschichten“ stellt Selbstverständlichkeiten auf den Kopf und lässt die Lesenden Wege finden, um Kinder ernster zu nehmen und als selbstbestimmte Menschen zu achten. Ein machtkritisches und diskriminierungssensibles Buch, das wir sehr empfehlen können.
Viel Spaß beim Lesen und Lernen!

 

Machtgeschichten. Ein Buch für Kinder über das Leben mit Erwachsenen
Herausgeber: Deutsches Rotes Kreuz
Autorin: Anne Sophie Winkelmann
Verlag: edition claus
Taschenbuch: 204 Seiten
ISBN: 978-3981888355

Bild: ©Edition Claus Verlag

 

Ein Beitrag von Laura Sahm (ehem. Referentin Kinderrechte und Trainerin Soziales Lernen bei FAIR.STÄRKEN e.V.)

Das könnte dich auch interessieren: FAIR.STÄRKEN ist Kontaktstelle des DKHW

oder folgt uns auf unseren Social-Media-Kanälen!

 


Kinder pusten Kerze aus

Happy Birthday! – FAIR.STÄRKEN e.V. wird 5 Jahre alt

5 Jahre FAIR.STÄRKEN – Alles Gute!

Drucker steht in leeren Büroräumen
Noch verwaister Wirkungskreis

Als wir im Februar 2018 unsere Büroräume am Rudolfplatz in Köln bezogen haben, taten wir das mit dem Ziel, uns für mehr Chancengerechtigkeit und Kinderrechte für die Kinder und Jugendlichen in der Domstadt einzusetzen. Dabei liegen uns besonders diejenigen am Herzen, die aus benachteiligten Lebenslagen kommen, deren Familien oftmals am Rand der Gesellschaft leben und sie deshalb nicht die gleichen Möglichkeiten haben, sich zu entfalten oder die gleichen Chancen auf eine Mitgestaltung ihrer eigenen Zukunft haben.

Wir starteten mit einem Team von 9 Mitarbeiter:innen und 8 freiberuflichen Trainer:innen. Doch die Nachfrage aus Schulen, Jugendeinrichtungen und von Eltern war nach kurzer Zeit viel größer als wir erwartet hatten. Jetzt, fünf Jahre danach, sind wir ein Team aus 28 Festangestellten und 12 freiberuflichen Fachkräften.

Was hat sich in den vergangenen 5 Jahren alles getan?

Stadteilfest Butzweilerhof
Fest am Butzweilerhof

Unsere Angebote reichen von 30 Gruppen zum Soziales Lernen in den verschiedenen Stadtteilen am Nachmittag und 80 Schulklassen pro Woche, 3 Pflegekindergruppen bis zur pädagogischen und traumasensiblen Gruppenarbeit mit geflüchteten Kindern. Wir haben z. B. gemeinsam mit der GAG Immobilien AG den Nachbarschaftstreff Butzweilerhof ins Leben gerufen. Mit den vielen Angeboten und Veranstaltungen für und mit den Bewohner:innen des Neubaugebietes wurde er schnell zu einer beliebten Anlaufstelle.

Demokratie hautnah

Jugendliche sitzen vorm Brandenburger Tor
Unsere Berlinreise

Jugendliche für Politik und Geschichte zu interessieren ist nicht so einfach. Auf unseren Bildungsfahrten nach Berlin machen wir die Themen (be)greifbar. An historisch-politischen Orten, nicht nur der deutschen Geschichte und Politik, lernen die Mädchen und Jungen, was Diktatur bedeutete und Demokratie ausmacht …

Natur pur in der Eifel

Besonders stolz sind wir auf unser nachhaltiges Tipi-Dorf in der Eifel, das wir 2019 gemeinsam, aufgebaut haben. Hier können Kinder und Jugendliche auf Ferienfahrten selber kochen, Feuer machen, Holz hacken, im Fluss baden, einfach von der Hängematte in den Sternenhimmel schauen und ein paar richtige Abenteuer erleben.

Zeltplanen werden getragen
So entsteht ein Tipi-Dorf

Selbst als die Flut im Sommer 2021 unsere Tipi-Zelte mit sich riss, haben wir – auch dank zahlreicher Spenden und helfender Hände – unsere wichtige „Freizeit-Oase“ mit Jugendlichen, Eltern, Mitarbeiter:innen und Freunden wieder aufgebaut.

Wo es blüht und brummt

Wir wissen, wie wichtig eine nachhaltige Entwicklung und der Sinn für den Schutz unserer Natur für die Erziehung ist. Seit 2020 gibt es daher einen Lern- und Erlebnisgarten auf unserer großen Terrasse. Hier gedeihen eine Vielzahl von Pflanzen und Kräutern, summen Bienen und anderen Insekten vor unseren Büro- und Trainingsräumen. Außerdem wurden in verschiedenen Veedeln, wie Flittard oder in Ossendorf vor unserem Nachbarschaftstreff, Hochbeete aufgebaut, die von Kindergruppen gepflegt und betreut werden.

Kinder beim Bepflanzen der Hochbeete
Kinder beim Bepflanzen der Hochbeete

Schwerpunkt unserer Arbeit ist das Soziale Lernen und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen. Seit Januar 2019 bilden wir in der FAIR.STÄRKEN-AKADEMIE nicht nur unser eigenes qualifiziertes Fachpersonal selbst aus, sondern bieten auch Kurse für Pädagog:innen sowie Elternwebinare an.

Großes Dankeschön!

Wir sind dankbar, dass Freunde, Unterstützer:innen, Eltern, Pädagog:innen, Kinder und schließlich wir selbst an uns geglaubt haben. Es gibt im Bereich Chancengleichheit und Kinderrechte noch viel zu tun. Wir bleiben auf jeden Fall dran und freuen uns auf die nächsten Jahre.

Scheckübergabe AWB an Mechthild Böll
Riesenfreude bei der Scheckübergabe der AWB

5 Jahre FAIR.STÄRKEN gibt uns auch Anlass, Botschafter:innen und Kooperationspartner zu interviewen und einmal unsere Archive zu durchsuchen und für euch die besten Ereignisse aufleben zu lassen und unsere schönsten Bilder zu zeigen. Lasst euch überraschen.

Eurer FAIR.STÄRKEN-Team us Kölle 😉

Team von Fairstärken


Kinder stehen auf einer Wiese im Kreis und halten ein buntes Tuch in die Luft

Alles, was du machst, ist richtig-Tag

ALLES, WAS DU MACHST, IST RICHTIG-TAG

Alles, was du machst, ist richtig???

Am 16. März zelebrieren wir den Alles-Was-Du-Machst-Ist-Richtig-Tag (engl. „National Everything You Do Is Right Day“).
Wir möchten dieses Tagesmotto zum Anlass nehmen, um über ein glückliches Aufwachsen von Kindern zu sprechen und unsere Gedanken mit euch zu teilen.

Ich möchte fragen: Was braucht ein Kind, um glücklich zu sein?
Die Kinder von heute gestalten die Welt von morgen. Ein Allgemeinsatz. Und doch so richtig und wichtig, dass wir gut beraten sind, so viel wie möglich in die Kindheit und die Kinder zu investieren.

Ich bin der Überzeugung, dass ein Kind zunächst ein paar soziale Rahmenbedingungen benötigt, um glücklich aufwachsen zu können:

  • eine oder mehrere feste, verlässliche Bezugspersonen,
  • regelmäßiges Essen,
  • ein warmes Zuhause.

Teilhabe, als wichtiger Faktor

Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, ist ein weiterer wichtiger Faktor für ein glückliches Aufwachsen von Kindern. Das heißt: am sozialen Kinderleben wie Klassenfahrten, an Ausflügen teilnehmen, Skateboard fahren, coole Turnschuhe anhaben: „So sein wie die Gruppe“, steht hier ganz vorne. Und ohne das Stigma „Ich krieg ne Spende, weil ich arm bin!“.

Neben den äußeren, sozialen Faktoren gibt es aber auch innere, persönliche Faktoren, die es für ein glückliches Leben bedarf.

Ein Kind muss sich so angenommen fühlen, wie es ist. „ICH BIN GUT“ – diese Überzeugung sollte jeder Mensch von sich haben. „Ich kann etwas bewirken mit meiner Meinung und meinen Wortbeiträgen“, „Ich zähle etwas in meiner Gruppe und meiner Schulklasse“. Das hört sich einfacher an als es ist. Damit ein Kind sich selbst positiv wahrnimmt, braucht es

  • eine gesunde Eltern-Kind-Bindung,
  • viele positive Gemeinschaftserlebnisse und
  • unbedingt die Abwesenheit von Gewalterfahrungen.

Diese Voraussetzungen bringt keineswegs jedes Kind mit.

FAIR.STÄRKEN unterstützt ein glückliches Aufwachsen

Genau damit arbeitet FAIR.STÄRKEN! Den wichtigen Satz: ICH BIN GUT versuchen wir den Kindern und Jugendlichen in unseren Gruppen zu vermitteln.

Deshalb arbeiten wir am besten mehrere Jahre mit den Kindern, haben feste Gruppen und Bezugspersonen für die Teilnehmenden und üben einen gewaltfreien Umgang mit Konflikten – auch wenn ein Konflikt gewaltvoll startet. Zwei Jungen schieden Grimassen

Ein glückliches Kind kann sein Leben engagiert in die Hand nehmen, Freunde finden, Bildungsangebote nutzen, einen Schulabschluss machen, einen Beruf erlernen.

Wir sehen natürlich immer wieder Verhaltensweisen von Kindern, die nicht gesellschaftlich akzeptabel sind, die ein Gruppenleben erschweren, die anderen Kindern nicht guttun. Die Kinder müssen im Laufe ihrer Kindheit lernen, welches Verhalten gut für sie selbst und für andere ist und welches nicht. Dafür sind sie Kinder, die sich ausprobieren und sich entwickeln. Und wir wollen sie darin unterstützen.

Also: DU BIST GUT! Nicht immer alles, was du tust, ist richtig, aber Fehler macht jeder mal …

Dieser Tag ist ein Hoch auf die positive Erziehung!

 

 

Ein Beitrag von: Mechthild Böll (geschäftsführende Vorständin bei FAIR.STÄRKEN e.V.)

Das könnte Dich auch interessieren: Hilfe, mein Kind wird gemobbt!