Ziele für nachhaltige Entwicklung

Im Jahr 2015 haben die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen im Rahmen der sogenannten Agenda 2030 insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDG) verabschiedet, die der weltweiten Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene dienen sollen. Bis zum Jahr 2030 sollen diese Ziele erreicht werden.

Auch wir von FAIR.STÄRKEN e.V. wollen auf lokaler Ebene mit unseren Projekten einen Beitrag zu Erreichung der SDGs leisten. Diese nachhaltigen Entwicklungsziele sind uns wichtig:

SDG 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

ZIEL 1

Armut in all ihren Formen und überall beenden


ZIEL 3

Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr
Wohlergehen fördern.


ZIEL 4

Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern.


ZIEL 5

Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen.


ZIEL 10

Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern.


ZIEL 11

Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten


ZIEL 16

Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.

Armut in all ihren Formen und überall beenden

Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr
Wohlergehen fördern.

Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern.

Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen.

Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern.

Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten

SDG 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.

Wir wollen bewusst und achtsam Entscheidungen treffen, um auch zukünftigen Generationen ein gutes Leben zu ermöglichen und den Planeten zu schützen!

NACHHALTIGKEIT IN UNSERER GESCHÄFTSSTELLE

Nicht nur durch unsere pädagogische Arbeit möchten wir einen Beitrag zu den SDGs leisten, auch in der alltäglichen Arbeit in unserer Geschäftsstelle achten wir sehr auf das Thema Nachhaltigkeit. Im Sinne einer ganzheitlich gedachten Nachhaltigkeit möchten wir alle drei Säulen der Nachhaltigkeit zunehmend abdecken und unsere Wirkung auf die Umsetzung der SDGs nach und nach ausweiten. Hierfür haben wir einen Nachhaltigkeitsrat und ein Nachhaltigkeitsteam ins Leben gerufen. So wird langfristig sichergestellt, dass Nachhaltigkeit in der Strategie und in den Prozessen des Vereins fest verankert ist und kontinuierlich überprüft wird.

UNSERE WESENTLICHEN THEMEN

Aber was sind überhaupt die wesentlichen Themen im Bereich Nachhaltigkeit an denen wir arbeiten wollen? Um das herauszufinden haben wir im gesamten Team eine soganannte Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Hierfür identifizierten wir mögliche wesentliche Themen basierend auf anerkannten Berichterstattungsstandards und Branchenleitfäden. Dabei haben wir 16 wesentliche Themen identifizieren, die wir 5 Handlungsfeldern zugeordnet haben:

  • Zuverlässigkeit und Qualität unserer Angebote
  • Stakeholderbeziehungen
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung in den Gruppen
  • Betrieblicher Umweltschutz
  • Faire Arbeitsbedingungen
  • Vielfalt und Chancengleichheit
  • Gesundheitsmanagement
  • Aus- und Weiterbildungen
  • Wirksame und ethische Öffentlichkeitsarbeit
  • Mitbestimmung
  • Wertschätzung
  • Datenschutz
  • Innovative Angebote
  • Digitalisierung
  • Talentgewinnung
  • Wissensmanagement

In einem Workshop mit allen Mitarbeitenden erfolgte eine Bewertung dieser Themen sowohl aus Sicht von FAIR.STÄRKEN als auch aus Sicht unserer wichtigsten externen Stakeholder (Kinder und Jugendliche, Eltern, Kooperationspartner:innen, Fördermittelgeber:innen, Spender:innen).
Das Ergebnis dieses Prozesses ist unsere Wesentlichkeitsmatrix.
Im nächsten Schritt werden zu den 5 Handlungsfeldern Ziele, Maßnahmen und Indikatoren zur Messung der Zielerreichung formuliert. So werden zu jedem Handlungsfeld Managementansätze formuliert die umgesetzt und von dem Nachhaltigkeitsteam stetig kontrolliert werden.

Diagramm zur Darstellung der Nachhaltigkeitsmatrix