Transparenz durch Informationen
Transparenz ist uns sehr wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.


FAIR.STÄRKEN e.V.
Hohenstaufenring 63
50674 Köln
Gründungsjahr: 2017
Hervorgegangen aus der Abteilung Gewaltprävention und Soziales Lernen bei wir für pänz e.V. (2002-2017)
- Satzung
- Mission: FAIR.STÄRKEN e.V. setzt sich für eine bunte Gesellschaft ein, die von Anfang an die Werte der Demokratie vorlebt, an kommende Generationen weitergibt und die Kinder in ihrer gesunden Entwicklung stärkt.
- Allgemeine Angaben zu den Zielen
- Freistellungsbescheid nach § 60a Abs.1 AO
- Vereinsregisternummer 19487
- Steuernummer: 214/5855/2488 VST 47 Finanzamt Köln-Altstadt
- Datum des aktuellen Bescheids: 20.9.2022
Geschäftsführende Vorständin: Mechthild Böll
Vorständin: Deborah Helmbold
Unser Aufsichtsrat
FAIR.STÄRKEN e.V. beschäftigt 32 Mitarbeiter:innen.
Geschlechterverteilung:
Weiblich 69%
Männlich 31%
Das Team als Spiegel der bunten Gesellschaft:
Mit Migrationshintergrund 25%
Ohne Migrationshintergrund 75%
(Stand Dezember 2024)
für 2024:
- 49,5 % Fördermittel aus Stiftungen
- 36,5 % Öffentliche Förderprogramme
- 11 % Einzelleistungen
- 3 % Spenden
für 2023:
- 38 % Fördermittel aus dem öffentlichen Sektor (EU, Land, Kommune)
- 35 % Fördermittel aus privaten Stiftungen
- 20 % Umsatzerlöse von selbstzahlenden Institutionen
- 7 % Privat- und Unternehmensspenden
für 2022:
- 38 % Fördermittel aus dem öffentlichen Sektor (EU, Land, Kommune)
- 35 % Fördermittel aus privaten Stiftungen
- 18 % Umsatzerlöse von selbstzahlenden Institutionen
- 7,5 % Privat- und Unternehmensspenden
für 2021:
- 35 % Fördermittel aus dem öffentlichen Sektor (EU, Land, Kommune)
- 52 % Fördermittel aus privaten Stiftungen
- 2,9 % Privat- und Unternehmensspenden
- 8,6 % der Einnahmen wurden durch leistungsbezogene Vergütung durch Kooperationspartner wie
Schulen, Kitas und OGS–Träger bezahlt - 0,4 % der Einnahmen stammen aus Teilnehmer:innenbeiträgen
- 1,1 % der Einnahmen sind Erstattungen vor allem aufgrund des hohen Krankheitsstandes der
Mitarbeitenden
für 2020:
- 40 % Fördermittel aus öffentlichem Sektor
- 47 % Fördermittel aus privaten Stiftungen und halböffentlichem Sektor
- 12.5 % leistungsbezogene Einnahmen
- 0,5 % Privat- und Unternehmensspenden
Es besteht keine gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten.
2017
GRÜNDUNG
25
PÄD.MITARBEITER:INNEN
200
GRUPPEN IM JAHR
3200
TEILNEHMER:INNEN IM JAHR