
FAIR.STÄRKEN e.V.
DEMOKRATIE · KINDERRECHTE · CHANCEN · VON ANFANG AN GESTALTEN
FAIR.STÄRKEN e.V. setzt sich für eine bunte Gesellschaft ein, die von Anfang an die Werte der Demokratie vorlebt, an kommende Generationen weitergibt und die Kinder in ihrer gesunden Entwicklung stärkt.

FAIR.STÄRKEN e.V.
DEMOKRATIE · KINDERRECHTE · CHANCEN · VON ANFANG AN GESTALTEN
FAIR.STÄRKEN e.V. setzt sich für eine bunte Gesellschaft ein, die von Anfang an die Werte der Demokratie vorlebt, an kommende Generationen weitergibt und die Kinder in ihrer gesunden Entwicklung stärkt.

DEMOKRATIE
Die pädagogischen Gruppenangebote zum „Demokratie lernen“ setzen sich zusammen aus Gewaltprävention, Soziales Lernen, Elternberatung, Schulcoaching und Demokratiebildung an Institutionen. Toleranz, Vertrauen und Zusammenhalt werden durch unsere qualifizierten Anti-Gewalt-Trainer unter den Kindern und Jugendlichen gefördert und folgende sozialen Kompetenzen gestärkt:
- Anti-Diskriminierungs-Strategien
- positives Selbstbild, Selbstverwirklichung und
Selbstvertrauen - demokratische Fairness-Regeln und
Mitbestimmung - Sozialverhalten, Interesse aneinander und
Toleranz
Die UN-Kinderrechtskonvention feiert 2019 ihren 30. Geburtstag. Aus diesem Anlass möchten wir an die bisherigen Erfolge, aktuell wichtigen Themen und Herausforderungen für die Zukunft erinnern. Köln ist seit einem Jahr offiziell „Kinderfreundliche Kommune“. Diese Auszeichnung, verliehen vom Deutschen Komitee von UNICEF und dem Deutschen Kinderhilfswerk, verpflichtet zur Weiterentwicklung von Partizipation und Förderung der jungen Generation. Alle Kinder – ob hier geboren oder zugezogen – haben Rechte und brauchen Partner, um diese verwirklichen zu können. Daher sind unsere Bildungsziele und – inhalte vorrangig auf die Umsetzung der Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte der UN-Kinderrechtskonvention ausgerichtet:
- Anti-Diskriminierung und Schutz vor Gewalt
(Art. 2/ Art. 19) - Kindeswohl, Leben, Gesundheit und Entwicklung
(Art. 3/ Art. 6/ Art. 24) - Partizipation, Information und Kinderinteressen
(Art. 12/ Art. 13) - Bildung, Freizeit und Kulturelle Teilhabe
(Art. 28/ Art. 31)
Alle Kinder, Jugendlichen und Familien im Rheinland brauchen Chancen, Förderer und Unterstützung, um gemeinsam eine erfolgreiche Zukunft gestalten zu können. Durch unsere vielfältigen Angebote, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen abgestimmt sind, möchten wir deren Chancen auf eine gesunde Entwicklung fördern. Unsere partizipative Integrationsarbeit fördert und stärkt die Chancen für Kinder, Jugendliche und Familien mit Migrations- und Fluchterfahrung in folgenden Bereichen:
- Gewaltfreie interkulturelle Kommunikation
- Lebensstandards, Gesundheit, Entwicklung
- Prävention, Bildung und Beteiligung
- Kulturelle Teilhabe, Sport und Freizeit
Aktuelles

5 Tipi-Zelte stehen ab sofort bezugsbereit für Kölner Kinder und Jugendliche an der Glaadter Hütte in Jünkerath in der Eifel. Die erste Ferienfreizeit fand über Christi-Himmelfahrt 2019 mit unseren Pflegekindergruppen statt. Bogenschießen, Schwimmen im Bach, Lagerfeuer, Wanderungen, Gruppenspiele, gemeinsames Kochen und Essen sowie Entspannung standen auf dem Programm.

21.03.2019: Peer-to-Peer-Projekt macht Schule
Aktuell im Bundesprogramm „Demokratie leben!“: FAIR.STÄRKER – für das Wir und die Kinderrechte – unter diesem Titel arbeiten zwei unserer Trainerinnen mit 12 Mädchen und Jungen aus der 3. Klasse der Sternsinger Grundschule in Longerich in einer Nachmittags-AG zu den Kinderrechten und kulturellem Austausch.

19.01.2019: COOLE PÄNZ 2018 - Intensives FAIRPLAY Training - großer Lohn!
Die von der Laureus Sport for Good Foundation geförderten Sozialtrainings wurden bei einer Auswertung mit den teilnehmenden Jugendlichen von gut bis sehr gut bewertet. Respekt, Vertrauen, Spiel, Regeln und Spaß führen zu einem Gruppengefühl mit großer Wirkung…

07.01.2019: FAIR.STÄRKEN Akademie öffnet 2019 ihre Tore!
Ab 2019, zeitgleich mit dem einjährigen Jubiläum von FAIR.STÄRKEN e.V., startet die FAIR.STÄRKEN Akademie für Fortbildungen und Seminare für Kinder, Jugendliche, Eltern und Fachkräfte in unseren neuen Seminarräumen in der 1. Etage des Hohenstaufenrings.
Leitlinien

DEMOKRATIE
Für den Erhalt und die Weiterentwicklung einer demokratischen Gesellschaft ist es unerlässlich demokratische Werte und Entscheidungsprozesse von klein auf zu erlernen und einzuüben. Die Angebote zum „Demokratie leben lernen“ von FAIR.STÄRKEN setzen sich zusammen aus Trainings zu Gewaltprävention und Anti-Diskriminierung, Demokratiebildung an Institutionen, pädagogischen Gruppenangeboten „Soziales Lernen“, Partizipation im Stadtteil, Elternberatung, Schulcoaching, Fortbildungen und vieles mehr.
Demokratische Werte wie Toleranz, Vertrauen und Zusammenhalt werden durch unsere qualifizierten Anti-Gewalt-Trainer*innen bei den Kindern und Jugendlichen gefördert und folgende sozialen Kompetenzen gestärkt:
- Anti-Diskriminierungs-Strategien, gewaltfreie Konfliktlösungskompetenzen
- positives Selbstbild, Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen, Mobilisierung, Aktivierung, Engagement
- demokratische Entscheidungsprozesse, Fairness-Regeln, Mitbestimmung
- Sozialverhalten, Interesse aneinander, Wertschätzung, Respekt und Toleranz

KINDERRECHTE
Die UN-Kinderrechtskonvention feiert 2019 ihren 30. Geburtstag! Aus diesem Anlass möchten wir an die bisherigen Erfolge, aktuell wichtigen Themen und Herausforderungen hinsichtlich einer kindgerechten Zukunft erinnern. Köln ist seit einem Jahr offiziell „Kinderfreundliche Kommune“: Diese Auszeichnung, verliehen vom Deutschen Komitee von UNICEF und dem Deutschen Kinderhilfswerk, verpflichtet zur Weiterentwicklung von Partizipation und Förderung der jungen Generation.
Alle Kinder – ob hier geboren oder zugezogen – haben Rechte und brauchen starke Partner, um diese verwirklichen zu können! Daher sind unsere Bildungsziele und Inhalte vorrangig auf die Umsetzung der Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte der UN-Kinderrechtskonvention ausgerichtet:
- Anti-Diskriminierung und Schutz vor Gewalt
(Art. 2; Art. 19) - Kindeswohl, Leben, Gesundheit und Entwicklung
(Art. 3; Art. 6; Art. 24) - Partizipation, Information und Kinderinteressen
(Art. 12; Art. 13) - Bildung, Freizeit und Kulturelle Teilhabe
(Art. 28; Art. 31)

CHANCEN
Alle Kinder, Jugendlichen und Familien im Rheinland brauchen Chancen, Förderer und Unterstützung, um gemeinsam eine erfolgreiche Zukunft gestalten zu können. Dazu bedarf es niedrigschwelliger Bildungszugänge, sowie einer Haltung, die die Gleichwertigkeit unterschiedlichster Menschen fördert. Diskriminierung, Benachteiligung und Ausgrenzung sollen so abgebaut werden.
Durch unsere vielfältigen Angebote, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen abgestimmt sind, möchten wir deren Chancen auf eine erfolgreiche Zukunft und eine gesunde Entwicklung fördern. Unsere partizipative Integrationsarbeit fördert und stärkt die Chancen für alle Kinder, Jugendliche und Familien in folgenden Bereichen:
- Gewaltfreie Erziehung und Konfliktlösungskompetenzen
- kindgerechte Lebensstandards, Gesundheit und Entwicklung
- Prävention und Empowerment durch Bildung und Beteiligung
- Gleichberechtigung in kultureller Teilhabe, Sport und Freizeit