Soziales Lernen

Unsere Sozialkompetenztrainings mit kognitiv-verhaltensorientiertem Ansatz werden an Kölner Schulen aller Schulformen, Kitas und in Stadtteilgruppen durchgeführt. Die soziale Interaktion in der Gruppe ist der Kern des Lernprozesses. Dadurch wird die persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen gestärkt und ein wertschätzendes und partizipatives Miteinander für ein zufriedenes und gelingendes Leben in der Gesellschaft gefördert. Die Sozialkompetenztrainings beinhalten bewegungsorientierte Übungen und Spiele, Reflexionen, Impulse zu altersgerechten Fragen und Themen sowie jede Menge Spaß!

Trainerin Aline gibt einem Mädchen Hilfestellung beim Betreten eines Schwebebalkens

DIE TRAININGS UNTERTEILEN SICH IN VIER VERSCHIEDENE PHASEN

Vertrauensbildende Maßnahmen kennenlernen
Mit Selbst- und Fremdbild auseinandersetzen
Selbstbehauptungsstrategien
Selbstbehauptungsstrategien anwenden und umsetzen
Junge schwingt mit Turnringen in den Lüften der Turnhalle
Eine Gruppe von Jugendlichen machen Ballspiele in der Turnhalle, im Vordergrund ein großer Junge in dunkler Kleidung mit Ball in der rechten Hand
Zwei Mädchen stehen auf einer umgekippten Bank und halten Batakas in der Hand

Ziele der Sozialkompetenztrainings

  • Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen und Selbstsicherheit stärken und fördern
  • Körper- und Sinneserfahrung verbessern
  • Eigenverantwortlichkeit und Solidarität fördern
  • Kommunikations-, Team- und Kooperationsfähigkeit fördern
  • Toleranz, Respekt gegenüber Kultur, Sprache und Religion entwickeln
  • Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme fördern
  • Konfliktlösungskompetenzen und Perspektivwechsel vermitteln
  • Stressabbau und Entspannung sowie Erhöhung der Frustrationstoleranz

Soziales Lernen ist Selbsterfahrung und Beziehungslernen.

UMSETZUNG

Unser ganzheitliches Angebot umfasst die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und mit deren Eltern und Lehrer:innen in Elternberatung, Schulcoaching und Fortbildungen. Die Sozialkompetenztrainings finden wöchentlich in 2-stündigen Einheiten statt. Durchgeführt werden die Angebote von zwei erfahrenen Sozialtrainer:innen mit zusätzlichen Qualifikationen in Anti-Diskriminierungs-, Anti-Gewalt- und Deeskalationsstrategien sowie Coolness-Training.

KONTAKTIERE UNS GERN!

Portrait der pädagogischen LeitungFrauke Brod

FRAUKE BROD

Veedel: Porz, Kalk, Ehrenfeld, Lindenthal, Innenstadt

Leitung Soziales Lernen und Gewaltprävention
0221-588 326-21
frauke.brod@fairstaerken.de

Portrait der pädagogischen LeitungDeborah Helmbold

DEBORAH HELMBOLD

Veedel: Mülheim, Rodenkirchen

Vorständin & Leitung Soziales Lernen und Gewaltprävention
0221-588 326-42
deborah.helmbold@fairstaerken.de

Portrait Koordination Soziales Lernen Irene Krotter

IRENE KROTTER

Veedel: Chorweiler, Nippes

Koordination Soziales Lernen und Gewaltprävention
0221-588 326-43
irene.krotter@fairstaerken.de

Portrait der Koordination Soziales LernenThea Bilger

THEA BILGER

Intensivgruppen am Nachmittag im Kölner Stadtgebiet

Koordination Soziales Lernen und Gewaltprävention
0221-588 326-31
thea.bilger@fairstaerken.de

Drei Kinder spielen Ball in Turnhalle

Weitere Angebote

VIELFALT UND TEILHABE

DEMOKRATIE UND NACHHALTIGKEIT

PFLEGEKINDER-GRUPPEN

FERIENFAHRTEN

AKADEMIE

Weitere Angebote

VIELFALT UND TEILHABE

DEMOKRATIE UND NACHHALTIGKEIT

PFLEGEKINDER-GRUPPEN

FERIENFAHRTEN

AKADEMIE