Kinde mit Tedy auf dem Steg

"Es gibt kein falsches Kind!" – Seelische Verletzungen bei Pflegekindern

Es gibt kein falsches Kind!“ – Seelische Verletzungen bei Pflegekindern

Pflegekinder fühlen sich selten „normal“ – sie strengen sich an, um so zu tun

Der Film „Systemsprenger“ erzählt die Geschichte eines traumatisierten Mädchens, das von einer Pflegefamilie in die nächste gereicht wird. Er schildert eindrucksvoll und tiefgehend, die seelischen Verletzungen bei Pflegekindern: Eine teilweise unbändige Wut im Bauch, auf andere und auf sich selbst gerichtet, das Gefühl der Einsamkeit, des Verlassenseins und der Traurigkeit dahinter und gleichzeitig auch die Überforderung und Hilflosigkeit vieler Institutionen.

Damit Pflegekinder in ihrer gesunden Entwicklung besser gefördert werden können, bietet FAIR.STÄRKEN unterstützende Sozialtrainings, die die individuellen Bedürfnisse der oft mehrfach traumatisierten Kinder berücksichtigen.

Wenn ein Kind zum Pflegekind wird

Familie als Schatten

Ein Kind wird zum Pflegekind, wenn sich die Erziehungsberechtigten nicht mehr um es kümmern, sie aufgrund schwieriger Lebensumstände das Kindeswohl nicht mehr gewährleisten können. Dann gelangen sie bis zu einem Alter von 17 Jahren in die Obhut des jeweiligen Jugendamtes: oftmals in Pflegefamilien oder Erziehungsstellen, in Kinderheime und Jugendeinrichtungen. Diese Kinder haben in der Regel traumatische Erfahrungen gemacht und geben sich oftmals die Schuld, von ihren Eltern getrennt leben zu müssen:

  • „Ich bin schlecht und böse, deswegen geben meine Eltern mich zu anderen Leuten.“
  • „Ich bin schuld an den Problemen, die es in unserer Familie gibt, deshalb werde ich jetzt bestraft und weggeschickt.“
  • „Meine Eltern lieben mich nicht, sonst könnten sie sich nie von mir trennen.“
  • „Erwachsene verfügen über mein Leben, ich bin ganz ausgeliefert und hilflos.“
  • „Ich habe große Angst vor all dem, das auf mich zukommt.“
  • „Ich bin wütend, weil ich nicht bei meiner Familie leben kann.“

Oft genug müssen die Kinder schwierige Erfahrungen aus ihren Herkunftsfamilien verarbeiten, sich in neue Beziehungen und neue Lebensumstände eingewöhnen. Sie müssen lernen, wieder neu Vertrauen zu Bezugspersonen zu fassen und sich in dieser Welt zu Recht zu finden.

Es fehlt ein Teil der Identität

Robin Sozialtrainer bei Fairstärken

Robin Wischnowsky ist Pädagogische Fachkraft und Trainer für Soziales Lernen bei FAIR.STÄRKEN. Er weiß aus seiner Arbeit mit Pflegekindern zu berichten: „Stell dir vor, du bist ein Pflegekind und du lebst nicht in deiner ursprünglichen Familie. Ein Teil deiner Identität liegt somit im Verborgenen oder ist mit Schmerz verbunden. Wir versuchen den Kindern dabei zu helfen, sich auf den Weg der eigenen Identität zu machen und diese bei sich selbst und ihren Mitmenschen zu finden. Meine tägliche Arbeit ist davon geprägt, den Kindern stets ein gesundes Beziehungsangebot zu ermöglichen.“

Beziehungsstörungen kommen sehr häufig bei den Kindern vor. Teilweise zeigen sie eine Distanzlosigkeit, nehmen schnell Kontakt zu Fremden auf und kennen keine Grenzen, auch um Nähe zu spüren. Andere hingegen fallen oft durch ein übersteigertes Autonomiebedürfnis auf, sie sind schon in jungen Jahren sehr selbständig. Oftmals mussten sie den Elternpart in der Familie übernehmen. Jedes Kind reagiert je nach Persönlichkeit und Vorgeschichte anders. Gemein haben die Pflegekinder, dass sie seelische Verletzungen davongetragen haben. Dabei ist es entscheidend, in welcher Entwicklungsphase die Kinder schweren Belastungen und traumatischen Erfahrungen ausgesetzt waren, da so bestimmte Entwicklungsaufgaben nur teilweise erfüllt werden konnten, z.B. den richtigen Umgang mit Gefühlen zu lernen. Einen Großteil der seelischen Energie haben sie für die Bewältigung der traumatisierenden Ereignisse gebraucht. Die Kinder entwickeln regelrechte Überlebensstrategien, statt eigener Perspektiven.

Entwicklung eigener Lebensperspektiven

Kind von hinten mit Teddy

Für die Kinder und Jugendlichen in unseren Gruppen ist es wichtig, dass sie sehen, dass sie nicht allein sind. Es gibt andere Kinder mit ähnlichen Erfahrungen. Etwas 10 % der Teilnehmenden sind bei uns Pflegekinder. Bei den Sozialen Trainings haben wir die Erfahrung gemacht, dass die Kinder selbständig ihre Themen rund um die Familiensituation aufgreifen, ansprechen und einen großen Bedarf haben, sich mit anderen Kindern mit vergleichbaren Biografien auszutauschen. Solch ein Training kann eine Selbstwertstärkung und Positionsfindung in der Gruppe ermöglichen. Es fördert ihre Teilhabe und Chancengleichheit, indem die Kinder lernen, selbständig und eigenmotiviert alternative Lebensperspektiven für sich zu entwickeln.

„Manchen Kindern, denen es schwerfällt, gesunde Beziehungen zu führen, erwarten unbewusst enttäuscht zu werden. Dies kann daran liegen, dass sie in jungen Jahren schlechte Erfahrungen mit ihren Mitmenschen gemacht haben. Mit ihrem Verhalten versuchen sie, die bestehenden Beziehungen auszutesten, was wir Erwachsenen dann als herausforderndes Verhalten empfinden könnten.“ berichtet Robin.

Wirkung des Sozialtraining auf die Entwicklung

Unsere regelmäßigen Sozialtrainings ermöglichen es den Kindern und Jugendlichen, sich in einem geschützten Raum auszutauschen. Diese Trainings dauern zwei bis drei Jahre. Die zwei erfahrenen Trainer:innen für Soziales Lernen und Gewaltprävention arbeiten mit traumapädagogischen Methoden, Bewegungs- und sportorientierten Übungen und Spielen. In dieser Zeit werden sie zu festen Bezugspersonen für die Kinder und Jugendlichen. Übungen und Spiele wechseln sich mit Reflexionsphasen ab. Hier geht es um Konfliktlösungsstrategien, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Wahrnehmung eigener Ängste und Ausgrenzungserfahrungen, Kooperation und Selbstbehauptung. Das ermöglicht den Kindern und Jugendlichen, eigene Perspektiven zu entwickeln.
Zusätzlich können Ferienfreizeiten mit den Kindern durchgeführt werden. Erholsame Tage mitten in der Natur und erlebnispädagogische Spiele stärken das Gruppengefühl und die Selbstwahrnehmung der Kinder. Durch den heilsamen Körperkontakt zu den Pferden auf einem Reiterhof können die Kinder Wärme und Vertrauen spüren und die unmittelbare und wertfreie Reaktion auf das eigene Handeln erfahren.

Eigene Talente und Gefühle entdecken

Durch die Sozialkompetenztrainings lernen sich die Kinder und Jugendlichen selbst kennen: Sie erfahren, wie es sich anfühlt wütend, traurig oder glücklich zu sein. Sie entdecken ihre Talente und verstehen, dass sie individuell und wertvoll sind (ICH). Das Wissen um die eigenen Gefühle bildet die Grundlage, um auch die Gefühle und Signale des Gegenübers zu erkennen und richtig zu deuten. Sie respektieren die Individualität, die Grenzen und die Bedürfnisse der anderen und lernen sie wertzuschätzen (DU). Über heilsame Gespräche und den Austausch untereinander bemerken sie, dass sie nicht allein in ihrem Leid sind. Gemeinsam erringen sie Erfolge, die das Selbstbewusstsein des einzelnen Kindes steigert. Die Teamfähigkeit wird gefördert (WIR). Das Ergebnis dieses Prozesses, vom ICH zum DU zum WIR, ist, dass die Kinder eine innere und äußere Sicherheit erleben und eine positive und stabile Bindungserfahrung machen.

„Natürlich ist für die Bindung Liebe und Sicherheit ein sehr großes Thema, und die Kinder sind immer auf der Suche danach. Deshalb ist es mir wichtig, durch mein Auftreten den Kindern ein gutes Gefühl zu geben. Ihnen das Gefühl zu geben, nichts falsch machen zu können und somit den Mut zu entwickeln, ihre eigenen Schwierigkeiten und Probleme angehen zu können.“ erklärt Robin.

Quellen:
– FAIR.STÄRKEN e.V.
– Irmela Wiemann, Zusammenleben mit seelisch verletzten Kindern

Redaktion: Claudia Heinrich