Header Gefluechtete

Ausflug in die Selbständigkeit – Geflüchtete Mütter lernen Alltag

Ausflug in die Selbständigkeit – Geflüchtete Mütter lernen Alltag

Geflüchtete Frauen vor BankautomatWenn wir uns um geflüchtete Kinder und Jugendliche kümmern, heißt das natürlich auch, dass wir auch die Eltern unterstützen. Das Ankommen in Deutschland ist schon schwierig genug, die Erlebnisse müssen verarbeitet werden und dann die fremde Sprache. Hinzu kommen Alltäglichkeiten, die für uns völlig normal sind, aber für geflüchtete Menschen eine fast unüberwindbare Hürde darstellen können.
Unsere Mitarbeiterinnen sind in verschiedenen Geflüchtetenunterkünften in Köln unterwegs und empowern vor allem die Mütter zu mehr Selbständigkeit, geben Hilfestellungen und wertvolle Tipps. Für viele von ihnen ist der Umgang mit Geld, Bankgeschäften und allem, was damit zu tun hat, nicht selbstverständlich.

Ich gehe mal eben zur Bank …

Bankdisplay

Das sagt sich so leicht, wenn man hier aufgewachsen ist, und der Automat deine Sprache spricht. Dennoch sind Dinge, wie Geld abholen, Zinsen bei Überziehung des Kontos, Überweisungen, Umgang mit Geld etc. notweniges Alltagswissen.
Eine Frau in der Gruppe war sehr aufgeregt, als sie vor dem Geldautomaten steht: „Ich habe richtig Herzklopfen. Sowas habe ich noch nie gemacht.“ gibt sie zu. Einfühlsam erklären unsere Mitarbeiterinnen die fremde Technik und das Prozedere. Dabei werden die Tasten und Anzeigen übersetzt und die Bedeutungen erklärt. Natürlich wird auch fleißig geübt: Es werden Ein- und Auszahlungen getätigt und Kontoauszüge ausdruckt. Die Frauen sind sehr interessiert und stellen Fragen, schließlich geht es um ihr Leben und das ihrer Kinder. Mehr Unabhängigkeit, gerade in Finanzangelegenheiten, bedeutet mehr Sicherheit für die Familie.

In der Postfiliale oder am Automaten

Bedienung eines PostautomatenAmtsschreiben, Päckchen, Einschreiben oder sonstige Post will auch richtig frankiert auf den Weg gebracht werden. Gemeinsam werden die Briefmarkenautomaten erkundet und geübt, wie man die Adresse richtig auf den Umschlag platziert. Und natürlich werden gleichzeitig alle neu gelernten Vokabeln gepaukt.
Der Ausflug war für die Mütter sehr aufregend, sie haben viel Neues gelernt. Gemeinsam lassen sie bei einem Glas Tee den Tag Revue passieren und besprechen noch offene Fragen. Das nächste Mal haben sie bestimmt schon so viel mehr Selbstsicherheit, um die „kleinen Alltäglichkeiten“ selbstständig erledigen können.

Kinder- und Jugendarbeit – Arbeit mit der ganzen Familie

Teepause

FAIR.STÄRKEN arbeitet viel mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen, die oftmals Gewalterfahrungen, Flucht und Ausgrenzung in ihren jungen Jahren erleben mussten. In unseren Angeboten empowern wir vor allem die Mütter, geben ihnen Sicherheit und Perspektiven, versorgen sie mit notwendigem Wissen, um in ihrer neuen Heimat richtig anzukommen und sich auch Willkommen zu fühlen. Wir nehmen ihnen dadurch viel Stress, geben Unabhängigkeit und Selbstbewusstsein. Das kommt dann der ganzen Familie zugute.

Bericht: Claudia Heinrich
Fotos: FAIR.STÄRKEN e.V.


Cederik als Praktikant bei Fairstärken

Vom Teilnehmer zum Trainer – Als Praktikant bei FAIR.STÄRKEN

Vom Teilnehmer zum Trainer – Als Praktikant bei FAIR.STÄRKEN

Wir stellen euch heute Cederik vor. Er war, seit er 11 Jahre alt ist, in einem unserer Gruppentrainings zum Sozialen Lernen. Eine Trainerin hatte ihn damals angesprochen, ob er nicht Lust hätte, bei unserem außerschulischen Angebot mitzumachen. Heute ist er 16 Jahre alt und macht bei FAIR.STÄRKEN ein Praktikum. Wir freuen uns, dass er uns Rede und Antwort steht und etwas über sich, seine Motivation und seine Pläne für die Zukunft erzählt.

Wie hast du dich verändert, seit du bei dem Gruppentraining von FAIR.STÄRKEN mitmachst?

Cederik mit BogenFrüher habe ich mich öfter provozieren lassen und war leicht reizbar. Dann hat sich bei mir sowas wie ein Schutzmechanismus ausgelöst, und ich musste mich in meinen Augen dagegen „wehren“. Im Training habe ich viel gelernt. Heute reagiere ich entspannter. Ich kann die Situationen besser einschätzen, ob es bedrohlich ist oder nicht. Ich habe gelernt, dass Gewalt keine Lösung ist und wie man anders reagieren kann.

Du warst vier Jahre bei den Gruppentrainings von FAIR.STÄRKEN dabei, was hat dir besonders gut gefallen?

Cederik im TipilagerIch fand es schön, mit anderen Kindern und Jugendlichen etwas zu unternehmen. Man hatte auch immer jemanden, dem man vertrauen konnte. Ich bin super mit den Trainern und Trainerinnen zurechtgekommen. Wir haben viel zusammen gemacht. Zum Beispiel sind wir Schlittschuh gelaufen oder in den Kletterpark gegangen.
Besonders haben mir die Fahrten in das Tipi-Dorf in der Eifel gefallen. Wir hatten unheimlich viel Spaß miteinander und haben viel erlebt. Hier habe ich auch richtig Bogenschießen gelernt. Anfangs habe ich kaum getroffen, und jetzt treffe ich fast immer in die Mitte. 😉
Bei der Ferienfahrt haben wir auch gelernt, viel selbständiger zu sein. Auch konnte man da in der Natur super abschalten und den Alltag vergessen. Da gibt es keinen Stress, und man kommt gut runter. Auch das Handy-Verbot zu bestimmten Tageszeiten hat mir gefallen. Irgendwann hat man nicht mehr dran gedacht. Es gab einfach viel anderes zu tun …

Warum machst du das Praktikum bei uns?

Cederik als SozialtrainerDa ich schon mehrere Jahre bei FAIR.STÄRKEN bin, wollte ich das auch mal aus der Sicht eines Betreuers sehen und erleben. Im Büro habe ich dann mitgeholfen, z.B. Spielsachen für die Kinder sortiert und hier den Tagesablauf kennengelernt. Ich bin bei Ausflügen mit Menschen aus einer Geflüchtetenunterkunft dabei gewesen. Beim Gruppentraining der „Coolen Pänz“ habe ich dann im „Luftschwerter-Kampf“ selbst mit den Kindern die Stopp-Regeln geübt. Es war manchmal komisch, aber auch interessant, so ein Training mal aus anderer Sicht zu erleben.

Wäre eine Arbeit mit Kindern auch etwas für dich? Wie stellst du dir deine berufliche Zukunft vor?

Teamseite mit CederikIch werde erst mal meine Schule abschließen, und dann könnte ich mir vorstellen, bei der Feuerwehr zu arbeiten. Mir gefällt es, wenn ich anderen Menschen helfen kann. Zum Beispiel habe ich vor einiger Zeit einem umgekippten Rollstuhlfahrer mit anderen zusammen wieder aufgeholfen und habe gefragt, ob alles gut ist. Es gefällt mir heute deutlich besser, hilfsbereit und freundlich zu den Menschen zu sein, als mein Verhalten noch vor ein paar Jahren.

 


Vielen Dank Cederik für deine offenen Worte. Wir freuen uns, dass wir dich auf deinem Lebensweg ein Stückchen begleiten konnten und wünschen dir alles Gute für die Zukunft.

Interview: Claudia Heinrich
Fotos: FAIR.STÄRKEN e.V.


Geschlechtsspezifisches Sozialtraining

Keep Cool – Jungs fair.stärken – Geschlechtsspezifisches Sozialtraining

Soziales Lernen und Gewaltprävention mit Jungen

Junge Kletterwand„Bin ich schwach, wenn ich Gefühle zeige?“, „Dürfen Jungen auch weinen?“ oder „Richtige Männer kochen nicht!“

Fragen, die sich aus geschlechtsbezogenen Vorurteilen, festgebackenen Rollenbildern und konservativ-traditionellen Männlichkeitsanforderungen ergeben.
Jungen stehen immer unter Druck, die (vermuteten) Rollenerwartungen des sozialen Umfeldes und der Medien erfüllen zu können, befinden sich im ständigen Wettbewerb untereinander und sind einem starken Gruppenzwang ausgesetzt. Besonders Jungen, die in sozial benachteiligten Lebenssituationen, bildungsfernen und traditionellen Elternhäusern nach konservativen Maßstäben aufwachsen, erleben in ihrem Umfeld diese Rollenbilder verstärkt. Hinzu kommt, dass viele kaum Kontakt mit alternativen Lebensentwürfen haben und in den Sozialräumen häufig isoliert sind. Der dadurch ausgelöste Stress in Verbindung mit geringem Selbstvertrauen kann zu Unsicherheit und erhöhter Gewaltbereitschaft führen. Ein gesundes Selbstwertgefühl, den Sinn von Regeln erkennen und positive Gruppenerfahrungen stärken die Jungen.

„Das ist doch klar, dass man keine Messer mit in die Schule bringt. Das macht man nicht!“ P. 15 Jahre

Gewaltfreie Handlungsalternativen

Jungs Kooperation und TeamgeistEine Trainerin berichtet: „Die Jungen kommen mit großer Unsicherheit, was ihre Jungenrolle angeht. ‚Bin ich schwach oder feige, wenn ich vor Provokation weglaufe?‘, ‚Wie komme ich aus einem Streit raus, ohne der Looser zu sein?‘ sind Fragen, die sie beschäftigen.“

„Ich bin seit 4 Jahren hier beim Training, weil es mir hilft, mit Konflikten umzugehen.“ P. 15 Jahre

In den Sozialtrainings lernen die Jugendlichen, die Notwenigkeit demokratischer Regeln und gewaltfreie Handlungsalternativen kennen. Dafür werden auch individuelle Erfahrungsberichte aus dem Alltag besprochen und mögliche Vorgehensweisen gemeinsam erarbeitet. Wichtig ist, dass die Jungen die Situation erkennen und ihre eigenen Gefühle rechtzeitig bewerten können. Ein Junge hat gelernt, dass es für ihn besser ist, wenn er sich in Konfliktsituationen präventiv aus dem Geschehen herauszieht und an einen Ort geht, wo er sich „herunterbringen“ kann.

Gemeinschaftsgefühl und Vertrauen

Gemeinschaftsgefühl im TrainingPositive Erlebnisse und Erfolge in der Gruppe steigern das Selbstwertgefühl der Teilnehmer, gleichzeitig verbessern sie in der Interaktion mit den anderen Jungen die Kommunikations- und Teamfähigkeit. Besonders sportbasierte Aktivitäten und Ausflüge bieten jede Menge Möglichkeiten, die eigenen Fähigkeiten zu erproben und zu entdecken. Die regelmäßigen Treffen fördern das Vertrauen in die Trainer:innen und die anderen Jungen. Ein Wir-Gefühl kommt auf, Freundschaften entstehen.

Ausflüge ins Tipi-Dorf

Junge am TischWährend der Trainings fanden auch mehrtägige Fahrten in unser Tipi-Dorf in der Eifel statt. In dieser naturnahen Umgebung, weitab vom Alltag der Jungen, kann das Erlernte gleich angewendet werden: Regeln einhalten, gemeinsam Entscheidungen treffen, gewaltfreie Kommunikation und Teamarbeit. In diesem geschützten Setting, z.B. abends zusammen beim Lagerfeuer, fällt es den Jugendlichen auch leichter, über Dinge zu sprechen, über die sie sich vielleicht sonst nicht zu reden trauen.

„Ich hab am Anfang Probleme gehabt, dann haben wir uns vertragen. Als wir die Brücke aufgeräumt haben, haben wir alle zusammengehalten. Ich helfe jetzt auch meiner Mutter: z.B. Spülmaschine. Ich habe in dieser Tipi-Freizeit so viel gelernt, wie noch nie. Z.B. habe ich gelernt, wie man den Herd bedient.“

Nach dem Tipi-Lager meldete sich seine Mutter bei uns und erzählte freudig überrascht, ihren Jungen jetzt öfter in der Küche anzutreffen …

Geschlechtsspezifische Gruppentrainings

Junge gluecklich beim SozialtrainingJungen und Mädchen haben mit zunehmendem Alter unterschiedliche Bedürfnisse, auf die bei den FAIR.STÄRKEN Sozialtrainings gezielt eingegangen wird, um die Ziele, Stärkung des Selbstwertgefühls, demokratisches Regelverständnis und Entwickeln gewaltfreier Handlungsstrategien zu erreichen. Darüber hinaus fällt es den Teilnehmenden im Kreise ihrer Geschlechtsgenoss:innen leichter, über ihre Bedürfnisse und Probleme zu sprechen. Sie können sich in einem sicheren Raum öffnen, erlangen schneller Vertrauen und sind mutiger, eigene Talente und Ressourcen zu entdecken und auszuleben.

Postcode_LogoWir danken der Postcode Lotterie für die Unterstützung bei diesem Projekt. Durch die Finanzierung konnten wir vielen Jugendlichen wichtige Hilfestellungen für ein chancengerechtes, respektvolles und glückliches Leben geben.

 

Bericht: Claudia Heinrich
Fotos: FAIR.STÄRKEN e.V.


Header Antirassismus Workshop

Antirassismus-Workshop für die FAIR.STÄRKEN-Sozialtrainings

Antirassismus-Workshop für die FAIR.STÄRKEN-Sozialtrainings

Begriffe weißsein

FAIR.STÄRKEN nimmt den Namen ernst und erarbeitet mit Kindern und Jugendlichen Antidiskriminierungsstrategien. Es ist von großer Bedeutung, dass sich alle Mitarbeiter:innen ihrer Haltungen bewusst sind und diese immer wieder weiterentwickeln. In vielen Schulen und auf der Straße gehören Äußerungen oder Ausgrenzungen aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes von Kindern und Jugendlichen zum Alltag. Für viele Pädagog:innen kann es oft herausfordernd sein, angemessen zu reagieren und die Kinder und Jugendlichen in Akzeptanz und wertschätzendem Umgang miteinander zu stärken.

Paedagoginnen im Workshop

Unsere pädagogischen Fachkräfte und Sozialtrainer:innen werden in regelmäßigen Schulungen und Workshops für das Thema sensibilisiert und in Methodik geschult. Vorurteile wie „Alle Schwarze haben Rhythmus im Blut.“ können mit Spielen, wie „Weiße können nicht rappen“ von Gesicht Zeigen! | Für ein weltoffenes Deutschland nicht nur Kinder und Jugendliche zum Nachdenken bringen.

Rassismus kann vielfältig in Erscheinung treten

Dennis Antirassismus Trainer

Im Workshop, der von unseren beiden Sozialtrainern Dennis und Noël geleitet wurde, werden verschiedene Formen von Rassismus thematisiert – wie zum Beispiel struktureller Rassismus, Rassismus in den Medien und Alltagsrassismus voneinander unterschieden. Letzteres wird oftmals leichtfertig angewandt, kann aber für die Betroffenen beleidigend sein, da tiefverwurzelte Vorurteile zum Ausdruck kommen. „Wo kommst du her, du hast so eine schöne dunkle Hautfarbe.“ Oder auch das übergriffige Anfassen von krausem Haar zeugt von Respektlosigkeit.

„schwarz“ oder „Schwarz“

Noel Sozialtrainer

Wir haben Begrifflichkeiten erklärt und besprochen: Intersektionalität, Migrationshintergrund, BIPoC, Gadjé-Rassismus … Dem FAIR.STÄRKEN-Team wurden Spiele und Medieninformationen an die Hand gegeben, um dieses wichtige Thema mit den Kindern und Jugendlichen in den Gruppen zu bearbeiten. Dabei kamen auch Videos zum Einsatz, die zum Nachdenken anregen: z.B. von dem Projekt „Mensch Deutschland“ vom Verein Lichterkette e.V. https://lichterkette.de/menschdeutschland/

Wir danken Noël und Dennis für die sehr informativen Beiträge, die vielen Anregungen und die nachdenklich machenden Einblicke in das Thema Rassismus.

Antirassismus-Training als Teil des Sozialtrainings bei FAIR.STÄRKEN

Die Kinder und Jugendlichen in unseren Gruppentrainings kommen aus unterschiedlichen Herkunftsländern, haben verschiedene Religionen, haben oftmals Fluchterfahrungen und wurden mit Ausgrenzung und Vorurteilen konfrontiert bzw. haben selbst andere diskriminiert. In unseren Gruppentrainings lernen die Kinder und Jugendlichen ein positives Selbstbild aufzubauen, Empathie und Akzeptanz gegenüber anderen Menschen und Religionen zu empfinden, demokratische Haltungen und Werte herauszubilden und diese auch zu leben – für eine tolerante, diverse und soziale Gesellschaft.

Bericht: Claudia Heinrich
Fotos: FAIR.STÄRKEN e.V.


Jugendliche im Landtag NRW

Spannender Besuch: Jugendliche im Landtag NRW

Demokratie hautnah: Jugendliche besuchen den Landtag NRW

„Wie sieht Ihr Tag im Landtag aus? Wie ist die Arbeit mit der CDU? Was tun die Grünen gegen Mobbing in der Schule?“

Jugend im Gespräch mit Eileen Wöstmann

Die Jugendlichen von FAIR.STÄRKEN stellten der Landtagsabgeordneten Eileen Wöstmann von der Grünen Fraktion diese und viele andere Fragen. Sie waren begeistert dabei als Eileen Woestmann ihnen eine Stunde lang Rede und Antwort stand. Auf ihre Einladung hin fanden sich sehr schnell Jugendliche aus unseren Gruppen zwischen 12 und 17 Jahren, die gerne den Landtag kennenlernen wollten. Schließlich waren wir eine Gruppe von 18 politisch interessierten Menschen.

Demokratie lernen

Die Landtagsbesuche sind gut organisiert. Erst ein bisschen Unterricht: Wo tagte der Landtag nach dem Krieg? Warum hat das Gebäude so viel Glas? Warum ist das Gebäude mittlerweile schon viel zu klein? Was macht der Landtag überhaupt?
Obwohl uns ein Vortrag präsentiert wurde, waren die Jugendlichen ganz mittendrin und stellten Fragen. Ich war wirklich erstaunt, dass gerade die jüngsten sich mehrmals zu Wort meldeten 😊

Politische Bildung für Jugendliche in NRW

Jugendliche im Landtag Dann wurde es spannend: wir durften auf die Besuchertribüne und unten lief die Plenarsitzung in echt! Was ich nicht erwartet hätte: Die Jugendlichen hörten richtig zu und nahmen teil. Es ging um das beabsichtigte Ende des Kohleabbaus 2030. Teilweise wurde heftig diskutiert. „Ich hätte nicht gedacht, dass die sich so fetzen. Ganz schön hart!“ kommentierte Sandra hinterher. Alle Parteien kamen zu Wort, sogar der Ministerin konnten wir zuhören.
Wir mussten uns alle sehr benehmen: durften keine Fotos machen, keine sms schreiben, mussten gerade sitzen und sehr still sein. Es war eine Herausforderung, aber: es klappte!!!! Ist auch schön für die Eltern, das zu hören – oder?

Lokalpolitik hautnah

Kinder besuchen Landtag NRWDer Höhepunkt war tatsächlich die Frage- und Antwortstunde mit „unserer“ Abgeordneten. Auf die Frage von Carlotta, wie Eileen und die Grünen zum Gender Pay Gap stehen, gab Eileen Woestmann deutlich zu verstehen, dass sie hier einen breiten gesellschaftlichen Wandel weiter befördern möchten. Die Geschlechterunterschiede in der Bezahlung hingen natürlich vor allem mit der Tatsache zusammen, dass die Care-Arbeit in unserer Gesellschaft immer noch weitgehend von Frauen übernommen würde und dann weniger Zeit zum Arbeiten und für die Karriere bliebe. Es müssen von der Politik gute Rahmenbedingungen für Betreuungsstrukturen sowie Anreize für Pflege und Betreuung von Kindern und älteren Menschen durch beide Geschlechter gegeben werden.

Eileen Woestmann und Social Media

Fragen an Eileen WoertmannDann ging es länger um Cybermobbing und Fake News in den Sozialen Medien. Hier hätten auch die Grünen keine Patentlösung. Es sei eine Herausforderung, diesen Negativentwicklungen im Internet zu begegnen. Die Grünen bewegten sich mittlerweile auf TikTok, Eileen Woestmann persönlich tut es bewusst nicht. Es brauche mehr Regeln und Verpflichtungen zu demokratischen Inhalten für die Plattformen. Auch ein paar persönliche Fragen gingen an Eileen, die sie wirklich ehrlich beantwortete. Ich glaube, nicht nur ich war am Ende beseelt von so viel Offenheit und gutem Austausch!

Danke an Eileen und an euch FAIR.STÄRKEN–Jugendliche! Ich fand es einen wunderbaren Nachmittag mit euch 😊 Eure Mechthild

Politische Bildung als Teil unserer Sozialtrainings

Landtag NRW AusschnittUnsere Gruppentrainings zum Sozialen Lernen ergänzen wir immer wieder mit besonderen Highlights. Die Kinder und Jugendlichen sollen spüren, dass die teilhaben können in unserer demokratischen Gesellschaft. Demokratiebildung, Politische Bildung und gelebte Partizipation werden bei uns großgeschrieben. Oftmals kommen sie aus Elternhäusern, die unpolitisch sind oder dem Staat eher kritisch gegenüberstehen. Mit Besuchen lokaler und regionaler Einrichtungen, wie z.B. dem Düsseldorfer Landtag, erleben die Kinder und Jugendlichen Kommunalpolitik hautnah, auch in Form von Begegnungen mit Abgeordneten. Darüber hinaus werden sie befähigt und motiviert, demokratisch zu kommunizieren, sich für gesellschaftspolitische Themen zu interessieren und erfahren Möglichkeiten des politischen Engagements. Durch einen regelmäßig stattfindenden Wertedialog werden demokratische Haltungen und Handlungskompetenzen gestärkt. Eine wichtige Basis für unsere Arbeit gegen Extremismus, Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.

„Ich kann mir durchaus vorstellen, Politikerin zu werden. Aber wenn, dann Außenministerin.“ Ein Mädchen nach dem Besuchstag


Maedchen kochen und Gärtnern im Verein

Besuch der Starken Mädchen im Verein

Starke Mädchen zu Besuch in den Vereinsbüros

Beim Kochen in der Vereinsküche

Heute hat sich Besuch in den „heiligen Hallen“ unseres Vereins angekündigt. Eine unserer Mädchengruppen wollte unbedingt wissen, wo FAIR.STÄRKEN seine Büros hat und wie wir hier so arbeiten. Außerdem lernen die Mädchen, die nicht so oft aus ihrem Sozialraum herauskommen, ihre Stadt besser kennen und sich in ihr zu orientieren. Welche U-Bahnen fahren wohin? Wo muss ich umsteigen?

Gemeinsam gesund kochen

Essen vorbereiten im VereinDas Treffen wurde mit einem Gärtnerinnen-Koch-Event auf unserer, an die Seminarräumlichkeiten grenzende Terrasse verbunden. Einige Mädchen aus der Gruppe meldeten sich freiwillig zur Pflanz-und-Ernte-Truppe, während die anderen sich daran machten, schon einmal Obst und Gemüse zu schnippeln, Soßen zu rühren, Falafel und veganes Fleisch anzubraten.

Wrap selbst hergestellt

Für ihre Trainerin Aline war es wichtig zu zeigen, dass man auch ohne Fleisch und ohne großen Aufwand ganz schnell etwas Leckeres und Gesundes zubereiten kann. Und so gibt es heute, kreativ belegte Wraps und frische Erdbeeren.

Gartenarbeit macht Spaß

Unsere Kollegin Astrid ist unsere Gartenexpertin und zeigt den Mädchen, welche Arbeiten zu dieser Jahreszeit so anstehen. Gemeinsam werden Paprika anpflanzt, Kräuter und Rote Beete geerntet und die Küchenabfälle in die Beete gemulcht. Kleine Krabbeltiere werden vorsichtig an die Seite gesetzt. Die Mädchen lernen, dass jedes Lebewesen seine Aufgabe im Ökosystem hat und auch, wie Lebensmittel produziert werden.

FAIR.STÄRKEN-Lern- und Erlebnisgarten

Gemuese pflanzen auf der Terrasse des Vereins

Unsere grüne Oase mitten in der Innenstadt haben wir 2020 unter dem Motto #BeetestattBeton ins Leben gerufen. Auf etwa 65 m² bieten Hochbeete mit einer Vielzahl von Pflanzen, Insektenhotels, Vogelfutterspender und einer Wurmkiste Lebensraum für Insekten und Vögel. Die Kinder und Jugendlichen lernen hier praktische Fähigkeiten im Umgang mit Flora und Fauna und bekommen gleichzeitig ein Bewusstsein für Natur- und Umweltschutz.

Mädchen am Computer im VereinsbüroZum Abschluss ging es noch auf einen kurzen Besuch in unsere Verwaltungsetage. Die Kolleginnen erzählten etwas über ihre Aufgabenbereiche. Und Fragen wie, „Wer macht hier eigentlich die Instagram-Posts?“, wurden beantwortet. Schnell wurden freie Arbeitsplätze gekapert und der Kopierer ausprobiert.

Insgesamt ein schöner und abwechslungsreicher Nachmittag für die Mädchen. Die Rückfahrt über den Rhein traten sie dann schon ganz allein, ohne Begleitung ihrer Trainerin, an.

Fotos: FAIR.STÄRKEN e.V.
Bericht: Claudia Heinrich


Ukrainische Gefluechtete Kinder

Zuhause in Köln – Für geflüchtete junge Menschen

Zuhause in Köln – Für geflüchtete junge Menschen

Kreativspiele

Seit Kriegsbeginn leben viele Ukrainerinnen mit ihren Kindern in Kölner Wohnheimen für Geflüchtete. Der Verein FAIR.STÄRKEN ist in einigen Unterkünften mit pädagogischen Fachkräften aktiv und unterstützt die Familien mit traumasensibler Gruppenarbeit.
Dank der Förderung durch die Deutsche Postcode Lotterie konnte die bereits 2022 begonnene Arbeit des Vereins nahtlos weitergeführt werden.

Traumasensible Pädagogik im Geflüchtetenwohnheim

Die traumasensiblen pädagogischen Methoden helfen den Kindern und Jugendlichen, ihre Erfahrungen zu verarbeiten. Bewegungs- und Kreativspiele ermöglichten ihnen, schöne Stunden zu verleben und anzukommen.

Kreativspiele

Kreativität hilft Kindern und Jugendlichen, sich auszudrücken. Sie fördert und fordert ihre Konzentration.

Sprach-Lern-Spiele

Sprach lern SpieleVielfältige Spielangebote ermöglichen den Kindern unterschiedliche Anknüpfungspunkte. Gerade Kinder mit traumatischen Erlebnissen entwickeln sich in ihrem eigenen Tempo – Zeit, die man ihnen geben muss.
Mit Hilfe unserer Pädagog:innen lernen sie erste Begriffe in deutscher Sprache. Sie verspüren Lernerfolge und ihr Selbstbewusstsein wird gestärkt. Gemeinsam mit den Kölner Kindern können so Sprachbarrieren überwunden werden, eine gute Basis für gelingende Integration.

Gemeinsam Musizieren

Ganz ohne Sprache gelingt ein Beziehungsaufbau durch die heilende Wirkung der Musik. Beim gemeinsamen Musizieren machen die Kinder wieder Erfahrungen einer Verbundenheit und Synchronie, die oft durch traumatische Erlebnisse gestört wird.

Kletterpark

Bewegungsorientierte Spiele sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Die Kinder haben Spaß und können ihr Körpergefühl verbessern. Ihr Selbstbewusstsein wird gestärkt und sie sammeln Selbstwirksamkeitserfahrungen.

Ausflüge in die Stadt

Für die geflüchteten Kinder ist es wichtig, schnell ihre neue Heimat kennenzulernen und wieder sozial eingebunden zu sein. Die Kölner:innen zeigen gern ihre Lieblingsplätze. Immer wieder ein Erlebnis: ein Besuch des Kölner Doms.

Naturerlebnisse

Tiere

Ob ein Ausflug in den Streichelzoo oder die Ferienfahrt auf den Reiterhof. Begegnungen mit Tieren spielen eine wichtige Rolle, nicht nur bei traumatisierten Menschen. Sie helfen Stress zu reduzieren, lehren Verantwortung und Empathie.

Fotos: FAIR.STÄRKEN e.V.

FAIR.STÄRKEN sagt Danke auch im Namen der Kinder!


Maedchen beim Gaertnern bearb

Bildung für nachhaltige Entwicklung bei FAIR.STÄRKEN

Bildung für nachhaltige Entwicklung bei FAIR.STÄRKEN

KInder machen einen Ausflug in die NaturKinder und Jugendliche müssen sich heute mit einer Vielzahl an Problemen auseinandersetzen. Klimawandel und Umweltzerstörung sind nur einige davon. Allerdings sind sie es, die am meisten davon betroffen sein werden. Oft sind es Kinder und Jugendliche aus bildungsbürgerlichem Umfeld, die sich daher in Naturschutzgruppen, bei Müllsammelaktionen und nicht zuletzt in der Fridays for Futur-Bewegung engagieren – in der Regel geleitet und unterstützt durch das Elternhaus und die schulische Umgebung. Durch ihren Aktivismus nehmen sie gleichzeitig am gesellschaftlichen Diskurs teil und erfahren durch die Zugehörigkeit Selbstwirksamkeit, Bestätigung und ein Erstarken ihrer Persönlichkeit. Kinder und Jugendliche aus einem armen und oft eher bildungsfernem Elternhaus haben diese Unterstützung in viel geringerem Maße.

Zukunftsängste nehmen

Kind mit Schild auf Fridays For Future DemoFAIR.STÄRKEN e.V. lebt nicht erst seit Errichtung unseres Lern- und Erlebnisgartens und unseres nachhaltigen Tipi-Dorfes den Nachhaltigkeits- und Naturschutzgedanken innerhalb und außerhalb der Organisation. Die Mitarbeitenden engagieren sich ebenfalls beruflich wie privat.
In unseren Sozialtrainings haben wir gemerkt, dass die Kinder und Jugendlichen aus unseren Gruppen teilweise großes Interesse an der Klima- und Umweltschutzthematik haben. Andere möchten wir dazu ermutigen, sich ebenfalls zu beteiligen und ihr Interesse wecken.
Kinder an HochbeetenMit lebensweltnahen und erlebnisorientierten Methoden möchten wir die Selbstwirksamkeitserfahrungen und die Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen stärken, sich aktiv in punkto Umwelt- und Klimaschutz zu beteiligen.

Wissensspiele und Mediengebrauch

In kleinen Gruppen erforschen die Jugendlichen durch Wissensspiele und den Gebrauch von Medien die Thematik. Zum Beispiel durch gemeinsames Anschauen und anschließender Gesprächsrunde der Dokumentation: „Kinder der Klimakrise – 4 Mädchen, 3 Kontinente, 1 Mission.“ Gleichaltrige aus verschiedenen Teilen der Welt berichten über die Auswirkungen von Umweltverschmutzung und Klimawandel für ihr Land und ihre Zukunft. Zusammenhänge und Handlungsmöglichkeiten werden so selbstständig erarbeitet.

Ausflüge und naturnahe Ferienfahrten

Kind streichelt Kalb auf dem BauernhofGemeinsame Ausflüge, zum Beispiel in den BUND-Naturerlebnisgarten in Köln-Klettenberg, ermöglichen den Kindern und Jugendlichen, ihr Wissen über Nachhaltigkeit praxisnah z.B. in Workshops umzusetzen. Sie erfahren, wie Natur nachhaltig genutzt werden kann und wie ein verantwortungsvoller Umgang mit unserer Umwelt sein sollte.
Erlebnisse in und mit der Natur können die Kinder und Jugendlichen auf mehrtägigen Ferienfahrten z.B. in unser Tipi-Dorf oder den Reiter- und Biobauernhof Nengshof in der Eifel sammeln. Die Begegnungen mit den Tieren und Aufenthalte in der Natur lassen sie ganz neue, oft bisher unbekannte Erfahrungen machen, Ängste überwinden und gestärkt daraus hervorgehen.

Umweltschutz im Alltag und DIY-Projekte

Junge beim gesunden KochenAuch will unser Lern- und Erlebnisgarten weiterhin instand gehalten und erweitert werden. Gemeinsam wird hier Gemüse und Obst angebaut, die Beete gepflegt und später abgeerntet. Je nach Jahreszeit werden Samen gesammelt, Kräuter getrocknet oder aus geerntetem Gemüse zusammen eine Mahlzeit zubereitet. Anleitung für ein VogelhausDabei werden u.a. spezifische Themen wie Städteklima, Insektensterben und regionale Landwirtschaft, aber auch übergeordnete Themen wie Klimawandel, Artensterben, Ressourcenverbrauch, fairer Handel oder gesunde Ernährung praxisnah vermittelt. Außerdem muss man fürs Gärtnern eine gewissen Geduld an den Tag legen und Verantwortung tragen, z.B. regelmäßiges Gießen. Wenn am Ende ein schöner Ertrag aus selbstgezogenen Bio-Produkten entsteht, werden die Teilnehmenden stolz über das von ihnen Erschaffene sein. Handwerkliche Fähigkeiten und Fingerspitzengefühl werden beim Bau von Insektenhotels und Vogelhäusern oder bei der Herstellung von Upcycling-Produkten wie Naturkosmetik und nachhaltige Haushaltsprodukte gefordert und gefördert.

Fotos: FAIR.STÄRKEN e.V.


Laureus Teilnehmer in Oesterreich

Laureus Sport for Good – Treffen in Österreich 2023

Laureus Sport for Good – Eindrücke vom Treffen in Österreich

Im Oktober fand ein wunderbares Treffen von Laureus Sport for Good mit den deutschsprachigen Projektpartner:innen und vielen Botschafter:innen in den Alpen statt. Und ich durfte dabei sein!

Laureus Teilnehmer bei BesprechungAlle haben ein Ziel: Kinder und Jugendliche mit sportbasierten Projekten stärken und auf ihrem Lebensweg unterstützen. Bewegung und Sport gepaart mit guter Pädagogik und leichtem Zugang zum Angebot – die Kinder und Jugendlichen nehmen ungeheuer viel mit. Das hat uns schon der erste Nachmittag vor Augen geführt, als sich alle Projekte mit einer kurzen Präsentation vorgestellt haben. Nicht nur die Botschafter, auch ich selbst waren beeindruckt, welchen Impact, welche Wirkung wir bei den mehreren Tausend Kindern und Jugendlichen alle zusammen erreichen.

Entwickeln neuer Lebensstrategien

Berliner Jugendliche mit Traumaerfahrungen surfen auf den Wellen der Nordsee und entwickeln neue Lebensstrategien. Münchner Kinder aus Stadtteilen, in denen viel Armut herrscht, begeistern sich fürs Skateboardfahren, haben gemeinsam Spaß und wachsen über sich hinaus. Stuttgarter Kinder machen Grenzerfahrungen bei einer Wander- und Klettertour in den Alpen. Kölner Kinder aus Porz-Finkenberg und Meschenich lernen mit FAIR.STÄRKEN ein Jahr lang, wieviel Spaß eine regelmäßige Gruppe mit Regeln und Respekt macht, in der sie die Aktivitäten selbst mitbestimmen wie Skate-Board fahren, Parcour laufen oder Basketball spielen und Ferien auf einem Reiterhof verbringen können.

Partizipativer Kinderschutz

Das Team von Laureus Deutschland hatte zweieinhalb kurzweilige Tage organisiert, die – wie immer – richtig Spaß gemacht haben. Da gibt es KEINEN langweiligen Konferenzraum oder etwa stundenlanges Sitzen. In intensiven Workshops haben wir partizipativen Kinderschutz und neue Wege in der Personalführung der Gen Z erarbeitet. Dabei gab es neue Wege in jeder Hinsicht: Spaziergang steinigen Weg bergauf: Herausforderungen sammeln. Leichten Weg bergab: Ressourcen benennen. Ach, herrlich wars!

Am Nachmittag stand noch eine Wanderung hoch hinaus zur Alm – natürlich Laureuslike – mit verschiedenen Challenges an. Auch die Botschafter haben mitgemacht – die sind ja auch alles Sportler 😊: z.B. Martin Braxenthaler, der mehrfache Olympiasieger im Mono-Skifahren bei den Paralympics und mehrfache Weltmeister.Mechthild trifft auf unseren Botschafter Ole Bischof Oder Elias Elhardt, der weltweit bekannte herausragende Freeride-Snowboarder. Abends bei der Brettljause hatten wir so viel Gruppendynamik, dass es tolle Gespräche gab und schöner kaum hätte sein können.

Wiedersehen mit „alten“ Bekannten

Wie gut, dass es Laureus gibt und wir Teil dieser Familie sein dürfen! Nicht nur die jahrelange, große Unterstützung unserer Projekte ist ein Schatz für unsere Arbeit bei FAIR.STÄRKEN. Auch der persönliche Austausch mit der Laureus-Staff und den Projektpartnern ist mehr als Gold. Und ein ganz persönliches Highlight war das Wiedersehen mit „unserem“ langjährigen Botschafter, dem Judoka Ole Bischof.

Danke für Alles!

Mechthild Böll


soziales Lernen bei Fairstaerken

Gewaltprävention und was wollen Jugendliche?

Die große Mehrheit der Jugendlichen will friedlich und gewaltfrei leben –

… und wir sind alle aufgefordert, dies zu unterstützen!

In unserer Arbeit bei FAIR.STÄRKEN stellen wir immer wieder fest, dass die Kinder und Jugendlichen sich nach einer friedlichen Welt sehnen, dass sie schöne Stunden verbringen und lachen wollen, dass sie sich Ordnung und Übersichtlichkeit wünschen und dass sie das Miteinander und Zusammensein genießen. Für die professionelle Haltung in der Gewaltprävention ist die Kenntnis dieser jugendlichen Wünsche elementar.

Kölner Polizeibericht zur Entwicklung der Jugendkriminalität

Schauen wir uns den aktuellen Kölner Polizeibericht zur Entwicklung der Jugendkriminalität in Köln bis Ende 2022 an.
Zwar ist 2022 im Vergleich zu 2021 eine Steigerung aller kriminellen Aktivitäten und der Tatverdächtigen zu verzeichnen. Das war allerdings zu erwarten, da im Lockdown und während der Kontakteinschränkungen 2020 und 2021 es auch zu weniger angezeigten und tatsächlichen Vorfällen kam. Vergleichen wir die Zahlen von 2022 mit dem Jahr 2019 (vor der Pandemie), ergibt sich jedoch ein anderes Bild.

Jugendliche probieren sich aus

Wir haben einen leichten Anstieg der Tatverdächtigen bei den unter 14-Jährigen und den 14- bis 18-Jährigen. Werden die 18- bis 21-Jährigen betrachtet, sehen wir einen Rückgang der Tatverdächtigen gegenüber 2019 sogar um ca. 20 %. Das entspricht der Kriminalitätsforschung. Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren probieren sich aus und verüben auch gehäuft ab und zu leichte Vergehen. Doch wenn sie älter werden, lassen sie das auch wieder sein. Ganz anders sieht die Lage aber aus, wenn wir einzelne Straftaten genauer unter die Lupe nehmen: Gewaltkriminalität und Straßenkriminalität hat bei den unter 18-Jährigen um 12-25 % zugenommen. 10 % dieser Tatverdächtigen sind „Intensivtäter“, das heißt verübten fünf oder mehr Straftaten.

Erfolge präventiver Maßnahmen gegen Gewalt bei Jugendlichen

Diese statistischen Daten entsprechen auch unserer Erfahrung in Köln. Die große Mehrheit der Jugendlichen ist eher friedlich oder probiert sich aus, es fruchten die pädagogischen und präventiven Maßnahmen, die FAIR.STÄRKEN und andere Träger und Institutionen für die Kinder und Jugendlichen unternehmen und anbieten. Doch es gibt eine wachsende Gruppe an Jugendlichen, die gewalttätig werden – insbesondere mit schweren Gewalttaten. Hier bedarf es neuer und intensiver Bemühungen, um die Ausweitung von Gewalttaten zu verhindern und gegenzusteuern.

Es ist sicherer, keine Waffe zu tragen

Jugendliche, die sich unsicher fühlen, tragen manchmal Messer oder andere Waffen mit sich – um sich vermeintlich verteidigen zu können. Aber das ist ein Trugschluss! Für alle ist es am sichersten, gewalttätigen Konflikten aus dem Weg zu gehen (wenn nötig, wegzulaufen!) und KEINE Waffe mit sich zu tragen!

#KölnSafe – Kampagne gegen Gewalt und Waffengebrauch

Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Gewaltprävention (für Jugendliche in Köln nach §78 Kinder- und Jugendhilfegesetz) haben wir nun – auch partizipativ mit Jugendlichen – eine digitale Kampagne entwickelt und umgesetzt, die gegen Gewalt und Waffengebrauch auf der Straße spricht: #KölnSafe. Jugendliche und Fachkräfte setzen sich dafür ein, keine Waffen in der Tasche zu haben und so sicherer zu leben.

Jugendliche beim SpielenBei der Entwicklung der Kampagne durch Jugendliche wurde aber eines besonders deutlich: Sie wünschen sich mehr Freizeitangebote am Nachmittag und frühen Abend in JEDEM Stadtteil. #KölnSafe hat das aufgegriffen und veröffentlicht diese Angebote nun kompakt auf www.koelnsafe.de .

Damit sind WIR ALLE aufgefordert – die pädagogischen Sozialträger, die Sportvereine, die kirchlichen Träger, die gesamte Zivilgesellschaft, die Politik – mehr anregende und abwechslungsreiche, kostenfreie und niedrigschwellige Angebote wohnortnah für Kinder und Jugendliche zu konzipieren.

Packen wir es gemeinsam an! FAIR.STÄRKEN bietet bereits 40 verschiedene Gruppen am Nachmittag an. Wir werden das ausbauen – am besten zusammen mit den Jugendlichen in den Stadtteilen.

Mechthild Böll