FAIR.STÄRKEN – ALLE KINDER BRAUCHEN CHANCEN
Seit 2018 engagiert sich FAIR.STÄRKEN e.V. mit Sozialkompetenztrainings, Gewaltprävention und Gruppenangeboten für Kinder und Jugendliche in Köln.
Die Vision des Vereins ist ein buntes und inklusives Köln, in dem alle Kinder mit den gleichen Chancen aufwachsen, ihre Kinderrechte kennen und anwenden können. An Entscheidungen, die ihr Leben betreffen, sind sie aktiv beteiligt.

GEMEINSAM FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Wir engagieren uns besonders für Kinder und Jugendliche, die in benachteiligten Lebenslagen aufwachsen. Die Gründe für eine Benachteiligung sind vielfältig: Viele Familien sind arm, ein Elternteil ist alleinerziehend und/ oder die Eltern sind arbeitslos. Auch psychische Erkrankungen spielen eine Rolle. Oftmals liegen traumatische Erfahrungen durch Krieg und Flucht vor. Häufig erleben die Kinder und Jugendlichen häusliche Gewalt und Ausgrenzung.

GEMEINSAM FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Wir engagieren uns besonders für Kinder und Jugendliche, die in benachteiligten Lebenslagen aufwachsen. Die Gründe für eine Benachteiligung sind vielfältig: Viele Familien sind arm, ein Elternteil ist alleinerziehend und/ oder die Eltern sind arbeitslos. Auch psychische Erkrankungen spielen eine Rolle. Oftmals liegen traumatische Erfahrungen durch Krieg und Flucht vor. Häufig erleben die Kinder und Jugendlichen häusliche Gewalt und Ausgrenzung.

Was wir tun
Unsere Gruppenangebote und Sozialkompetenztrainings für Kinder und Jugendliche finden in Schulen, Kitas, Wohnheimen für Geflüchtete und bezirksorientiert statt.
Folgende Angebote werden von uns durchgeführt:
Pädagogische Ferienfahrten vertiefen das Gelernte und ermöglichen den Kindern erholsame und erlebenisreiche Tage in der Natur.
Zudem haben wir die FAIR.STÄRKEN-Akademie ins Leben gerufen, um unsere langjährige Expertise im Umgang mit Kindern und Jugendlichen weiterzugeben.

WAS UNS LEITET:
Der Knoten ist ein Weberknoten. Er hält die Stricke fest zusammen. Aber: er lässt sich bei Bedarf auch leicht wieder lösen, wenn die Stricke anders gebraucht werden oder zum Halten nicht mehr erforderlich sind.
Der Knoten steht symbolisch für unsere Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen. Wir möchten ihnen Halt und Stärke mitgeben – bis sie ihre eignen Wege gehen.
Für den Erhalt und die Weiterentwicklung einer demokratischen Gesellschaft ist es unerlässlich demokratische Werte und Entscheidungsprozesse von klein auf zu erlernen und einzuüben.
Demokratie lernen heißt an Entscheidungen, die das eigene Leben betreffen, altersgerecht zu partizipieren. Die Kinder entwickeln eine demokratische Haltung, sie achten die Menschenwürde und setzen sich für Vielfalt und Gerechtigkeit ein. Unsere qualifizierten pädagogischen Fachkräfte und Trainer:innen für Soziales Lernen leben mit den Kindern und Jugendlichen diese Werte und stärken ihre sozialen Kompetenzen.
Alle Kinder haben Rechte und brauchen starke Partner:innen, um diese verwirklichen zu können! Daher sind unsere Bildungsziele und Inhalte vorrangig auf die Umsetzung der Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte der UN-Kinderrechtskonvention ausgerichtet:
- Anti-Diskriminierung und Schutz vor Gewalt
(Art. 2; Art. 19) - Kindeswohl, Leben, Gesundheit und Entwicklung
(Art. 3; Art. 6; Art. 24) - Partizipation, Information und Kinderinteressen
(Art. 12; Art. 13) - Bildung, Freizeit und Kulturelle Teilhabe
(Art. 28; Art. 31)
Alle Kinder und Jugendlichen in unserer Gesellschaft sollen mit Chancengleichheit aufwachsen, damit sie ein gesundes und glückliches Leben führen können. Die Bedingungen, in denen Kinder und Jugendliche leben, stehen dieser Chancengleichheit aber häufig entgegen und erschweren die Entwicklung persönlicher Resilienz. Aus diesem Grund möchten wir die Kinder in ihrer Entwicklung stärken und fördern, breite Bildungsziele umsetzen und gemeinsam mit vielen Partner:innen an der inklusiven Gesellschaft arbeiten.
Alle Kinder und Jugendliche verdienen die gleichen Chancen, damit sie ein gesundes und glückliches Leben führen können.
Unser Aufsichtsrat

RENATE BLUM-MAURICE
Kinder- und Familientherapeutin

JUTTA PONSAR
Sozialarbeiterin

MONIKA DIERKSMEIER
Dipl. Pädagogin