FAIRSTÄRKEN

PRESSE

Willkommen in unserem Presse-Bereich – Vielen Dank für Ihr Interesse!
Hier finden Sie unsere Pressemitteilungen, Hintergrundinformationen für Ihre Berichterstattung und unser Pressearchiv. Sie wollen ein Interview vereinbaren, benötigen zusätzliches Fotomaterial oder möchten in unseren Presseverteiler aufgenommen werden – Schicken Sie uns einfach eine Mail an: presse@fairstaerken.de.

PRESSEMITTEILUNGEN

Hier finden Sie unsere Pressemitteilungen über Neuigkeiten bei FAIR.STÄRKEN e.V und unsere Arbeit mit und für Kölner Kinder und Jugendliche. Viele interessante Reportagen und Einblicke in unsere Trainings und Aktionen können Sie ebenfalls in unserem News-Blog nachlesen.

PRESSEMITTEILUNG – im Auftrag der Deutschen Fernsehlotterie gGmbH

 

Kölner Verein FAIR.STÄRKEN bekommt 108.500 Euro Förderung. DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ermöglicht mit der Spende das Projekt „Gemeinsam stark im Netz – digitale Bildung für Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Lebenslagen in Köln“.

Köln. Der gemeinnützige Verein FAIR.STÄRKEN kann sich über eine zweckgebundene Förderung in Höhe von 108.500 Euro freuen. Die Fördersumme wird für die Umsetzung des neuen Projektes `Gemeinsam stark im Netz – digitale Bildung für Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Lebenslagen in Köln´ eingesetzt. Dank dieser Unterstützung können ein Großteil der entstehenden Personalkosten für pädagogische Fachkräfte und der Sachkosten bis Ende März 2027 abgesichert werden.

v.l.n.r.: Mechthild Böll, Geschäftsführende Vorständin des FAIR.STÄRKEN e. V. & Stephan Masch, Repräsentant der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE gGmbH bei der symbolischen Übergabe der Fördersumme in Köln
v.l.n.r.: Mechthild Böll, Geschäftsführende Vorständin des FAIR.STÄRKEN e. V. & Stephan Masch, Repräsentant der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE gGmbH bei der symbolischen Übergabe der Fördersumme in Köln Bild: Max Thümmel

„Ich möchte mich von Herzen bei jedem einzelnen Mitspieler der Deutschen Fernsehlotterie für den Spieleinsatz bedanken. Nur dieses Vertrauen in die Soziallotterie ermöglicht es uns, unser Projekt umzusetzen. Mangelndes Selbstwertgefühl und wenig Erfolgserlebnisse unterstützen die Neigung von Kindern und Jugendlichen, fragwürdigen Tendenzen leichtfertig Glauben zu schenken. Unsere geförderten Trainings geben den jungen Klientinnen und Klienten positive Erfahrungen, stärken Resilienz, Selbstbewusstsein und das eigene Selbstwertgefühl. Dies ist die Basis für die Vermittlung weiterer Kompetenzen“, so Mechthild Böll, Geschäftsführende Vorständin von FAIR.STÄRKEN e.V.

 

 

Das Projekt setzt dort an, wo Kinder und Jugendliche häufig unbeaufsichtigt zahlreichen Gefahren ausgesetzt sind. Bis zu 64 Stunden pro Woche surfen besonders Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Elternhäusern im Internet. Mangels alternativer Freizeitbeschäftigungen werden soziale Medien immer häufiger zu einer wichtigen Kommunikations- und Informationsquelle. Dabei erhalten sie teilweise aus fragwürdigen Quellen die Anerkennung und Bestätigung, die sie im Alltag oft vermissen müssen. Schutzlos sind sie Cybermobbing ausgeliefert oder geraten in ernsthafte Gefahr durch Cyber-Grooming oder Sextortion.

Genau hier setzt das innovative Kölner Projekt an. FAIR.STÄRKEN bietet 40 einjährige Sozialtrainings an, in denen mit je 12 Kindern und Jugendlichen Medienkompetenz erarbeitet wird. Sie erfahren, wo es Schutz- und Hilfemöglichkeiten gibt, lernen, wie man seine Privatsphäre schützen kann und was Cyberkriminalität ist. Auch das Thema Desinformation wird bearbeitet. Weitere Schwerpunkte sind das Erkennen von Beitrags-Absichten, die Analyse von Text- und Bildsprache und ein Quellencheck, um die Glaubwürdigkeit von Nachrichten zu überprüfen.

Pro Jahr werden so bis zu 480 Kinder und junge Menschen erreicht.

„Viel Pädagogik ist erforderlich, um das Ziel einer umfassenden Medienbildung zu erreichen. Spaß und Abwechslung sind unabdingbar, um die angesprochenen Kinder bei der Stange zu halten. Das geförderte Vereinsprojekt schließt eine spezifische Lücke in der digitalen Bildung für Kinder und Jugendliche aus benachteiligten

Lebenslagen. Dabei möchten wir helfen“, so Stephan Masch, Repräsentant der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE.

Im Jahr 2024 wurden 50 Millionen Euro an über 300 soziale Projekte in Deutschland durch die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ausgeschüttet. 61 Projekte davon wurden in Nordrhein-Westfalen mit einer Gesamtsumme von über 7,5 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen 10 Jahren sind 473 soziale Vorhaben mit mehr als 68,3 Millionen Euro in Nordrhein-Westfalen ermöglicht worden. Auch das Kölner Sozialprojekt profitiert von der Hilfe, die aus den Erlösen des Losverkaufs der Soziallotterie erzielt wird. Über die Förderung sozialer Projekte hinaus bietet die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ihren Mitspielerinnen und Mitspielern die Chance auf einen Millionengewinn, eine Sofortrente oder attraktive Sachpreise. Allein im vergangenen

v.l.n.r.: Mechthild Böll, Geschäftsführende Vorständin des FAIR.STÄRKEN e. V. & Stephan Masch, Repräsentant der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE gGmbH bei der symbolischen Übergabe der Fördersumme in Köln
v.l.n.r.: Mechthild Böll, Geschäftsführende Vorständin des FAIR.STÄRKEN e. V. & Stephan Masch, Repräsentant der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE gGmbH bei der symbolischen Übergabe der Fördersumme in Köln.
Bild: Max Thümmel

Jahr 2024 konnten sich über 767.000 Menschen über Gewinne von insgesamt mehr als 39,9 Millionen Euro freuen, 76 von ihnen gewannen mehr als 100.000 Euro, 14-mal wurde ein Millionengewinner glücklich. Ein Los der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE ist für jeden ein Gewinn. Jedes Jahr fließen mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in gemeinnützige Zwecke in ganz Deutschland. Dabei steht die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn im Fokus.

Köln, 26. November 2024 – FAIR.STÄRKEN e.V. und die langjährige Teilnehmerin Giulianna Göb erhielten den LupoLeo-Award „Wahre Helden“ 2024 am Samstag, den 23. November 2024. Giulianna wurde für ihr Engagement im Bereich Klima- und Umweltschutz und ihre großartige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ausgezeichnet.

Unter dem Motto: „Für eine gesunde Zukunft unserer Kinder und unserer Erde“ wurde der LupoLeo-Award 2024 im Rahmen einer feierlichen Gala in Braunschweig verliehen.

Für die Kategorie „Wahre Helden“ erhielt die 15-jährige Kölnerin Giulianna Göb den mit 20.000 € dotierten Preis für ihr soziales Engagement und ihren leidenschaftlichen Einsatz für den Klima- und Umweltschutz. Giuli, wie sie gerne genannt wird, kam mit 6 Jahren in die Gruppentrainings zum Sozialen Lernen und Gewaltprävention. Seitdem ist sie zum Vorbild für viele Kinder und Jugendliche geworden, leitet eigene Umweltprojekte, ist selbst ehrenamtlich als Sozialtrainerin in weiteren Gruppen aktiv und setzte sich in der Kampagne #KölnSafe gegen Gewalt unter Jugendlichen ein.

„Wir sind unglaublich stolz auf unsere Giuli. Ihre positive Entwicklung – wozu unsere Sozialkompetenztrainings sicherlich beigetragen haben – bestätigt uns in unserer Arbeit und motiviert uns jeden Tag aufs Neue. Wir wollen Kinder und Jugendliche in ihren sozialen Fähigkeiten stärken und so ihre Perspektiven auf ein gesundes und glückliches Leben verbessern.“ so Mechthild Böll, Vorständin von FAIR.STÄRKEN e.V.

FAIR.STÄRKEN e.V.: Seit 2018 engagiert sich der Verein mit Sozialkompetenztrainings und Gewaltprävention für Kölner Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Lebenslagen. Es gibt verschiedene Gruppenangebote zum Sozialen Lernen in Form von Klassentrainings an Schulen und Intensivgruppen in verschiedenen Stadtgebieten. Außerdem leistet er traumasensible pädagogische Arbeit in Geflüchtetenwohnheimen, bietet Elternberatung und Eltern-Kind-Kurse an. Mehrmals im Jahr werden Ferienfahrten für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien organisiert. Die FAIR.STÄRKEN-Akademie veranstaltet Fortbildungen für Fachkräfte und Schulcoachings.

Foto: FAIR.STÄRKEN e.V.

2024_11_PM_Preisverleihung LupoLeo Award Wahre Helden 2024

Fairstärken erhält von Hannes Jaenicke PreisKöln, 21. November 2023 – Der gemeinnützige Verein FAIR.STÄRKEN in Köln erhielt im Rahmen der Charity-Initiative „Wir für morgen“ von Union Investment am vergangenen Montag in Frankfurt die mit 17.500 € Fördergeld dotierte Auszeichnung in der Kategorie Umwelt für sein Projekt „Zukunft für ALLE“. Das Projekt befähigt Jugendliche aus benachteiligten Lebenslagen, sich aktiv an der Klima- und Umweltschutzdebatte beteiligen zu können.

Vorständin Mechthild Böll nahm überglücklich die Auszeichnung von Jurymitglied, Schauspieler und Umweltschützer Hannes Jaenicke entgegen. „Ich bin wirklich stolz, dass unsere Arbeit gesehen, gewürdigt und mit einem Preisgeld ausgezeichnet wird.“ sagt sie.

Seit 2018 engagiert sich das Team von FAIR.STÄRKEN e.V. mit Sozialkompetenztrainings, Gewaltprävention und Gruppenangeboten für Kinder und Jugendliche in Köln. „Jugendliche aus bestehenden Projekten haben den Wunsch geäußert, sich mit Umwelt- und Klimathemen auseinanderzusetzen und herauszufinden, wie sie sich in ihrer Stadt engagieren können. Gerade Jugendliche aus bildungsfernen Haushalten haben oft das Gefühl, sich nicht an der Klimaschutzdebatte beteiligen zu können. Zudem haben Heranwachsende in Großstädten und besonders benachteiligten Quartieren wenig Berührungspunkte mit klima- und umweltrelevanten Themen. Es fehlt ihnen an Naturerlebnissen“, erklärt der Verein. „Das Preisgeld hilft uns, das Projekt zu realisieren.“

Die Charity-Initiative „Wir für morgen“ der Fondsgesellschaft Union Investment stellt gemeinnützige Vereine und Stiftungen aus ganz Deutschland in den Mittelpunkt, die sich für soziale Gerechtigkeit, mehr Chancengleichheit und ein besseres Umweltbewusstsein starkmachen. „Als wir im Frühjahr die Preisverleihung erstmals öffentlich ausgeschrieben haben, hätten wir nicht zu träumen gewagt, dass sich über 230 Vereine und andere Organisationen für die Preise in den Kategorien Umwelt, Soziales und Bildung bewerben würden“, sagt Schirmherr und Vorstandsvorsitzender Hans Joachim Reinke. Unter seinem Vorsitz hat das Jury-Team, bestehend aus Schauspieler und Dokumentarfilmer Hannes Jaenicke (Kategorie Umwelt), Ex-Fußballprofi und Stiftungsgründer Neven Subotic (Kategoire Soziales), „Netzwerk-Chancen“-Gründern Natalya Nepomnyashcha (Kategorie Bildung) sowie einer Jugendjury, insgesamt neun Gewinnerprojekte ausgewählt. Die Preisverleihung fand am 20. November im Frankfurter Städel statt.

FAIR.STÄRKEN e.V.: Der Verein FAIR.STÄRKEN, anerkannter Träger der freien Jugendhilfe, charakterisiert sich über die Projektbereiche Demokratiebildung an Institutionen, Elternberatung und partizipative Integrationsarbeit für Familien mit Kindern in Köln und Umgebung. Es gibt verschiedene Gruppenangebote zum Sozialen Lernen und Gewaltprävention in Kitas, Klassentrainings an Schulen, Intensivgruppen in den Stadtbezirken, pädagogische Angebote in Wohnheimen für Geflüchtete und für Kinder aus Pflegefamilien, Ferienfahrten für Kinder aus benachteiligten Lebenslagen sowie Eltern-Kind-Kurse, Elternberatung, Fortbildungen für Fachkräfte und Schulcoachings.

2023_11_PM_Preisverleihung Wir fuer morgen-Award

Happy Birthday FAIR.STÄRKEN – Kölner Verein für Kinder wird 5 Jahre alt

Seit 5 Jahren setzt sich der Kölner Verein für benachteiligte Kinder und Jugendliche ein

Köln, März 2023 – FAIR.STÄRKEN e.V. feiert in diesem Frühjahr sein 5-jähriges Jubiläum. Seit 2018 setzt sich der Verein für eine bunte Gesellschaft und chancengleiches Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten Lebenslagen ein. Mit Hilfe von Sozial- und Gewaltpräventionstrainings für Kinder und Jugendliche unterstützt der Verein sie, ein positives Selbstbild zu entwickeln, sich selbst als wirksam zu empfinden sowie Respekt und Offenheit gegenüber anderen Menschen zu zeigen – wichtige Bausteine, die den Heranwachsenden bessere Chancen im Leben eröffnen.  

Mechthild Boell
Mechthild Böll

„Es geht darum, den Kindern mitzugeben, dass sie gut sind, dass sie etwas können.“ erklärt die geschäftsführende Vorständin Mechthild Böll den Eltern die Ziele ihrer Vereinsarbeit. Kontinuität, Verlässlichkeit und Langfristigkeit sind die wesentlichen Grundlagen dabei. In den Gruppen lernen die Kinder Freundschaften zu schließen und andere zu respektieren. Zu den Programm-Highlights gehört auch ein Aufenthalt im FAIR.STÄRKEN-Tipi-Dorf in der Eifel. Hier in der freien Natur erleben die Kinder und Jugendlichen ein Wir-Gefühl abseits ihres ritualisierten Alltags in den Stadtteilen. „Sie schlafen dann ums Lagerfeuer herum, kochen gemeinsam und baden im Bach […] es ist traumhaft schön und die Kinder kommen als gestärkte Menschen zurück.“ weiß Mechthild Böll zu berichten.

In nur fünf Jahren ist der Verein zu einer etablierten Präventionseinrichtung gewachsen. Aus anfänglich neun Mitarbeiter:innen und acht freiberuflichen Trainer:innen sind im Laufe der Zeit 28 Festangestellte und 12 freiberufliche Fachkräfte geworden. „Die Nachfragen aus Schulen, Jugendeinrichtungen und von Eltern war nach kurzer Zeit viel größer als wir erwartet hatten. Das freut uns natürlich und bestätigt unsere Arbeit und ihre Wirkung. Andererseits zeigt es auch, dass viele Kinder und Jugendliche belastet sind – insbesondere nach der langen Corona-Zeit: Psychische Belastungen, das vermeintliche Fehlen von Sinnhaftigkeit und Perspektiven im Leben macht unsere Arbeit heute wichtiger denn je.“

FAIR.STÄRKEN e.V. hilft Kindern und Jugendlichen, die in großer Armut aufwachsen, die oftmals mit einem alleinerziehenden Elternteil leben, unter psychischen Krankheiten der Eltern leiden und/oder vom Elternhaus wenig Bildung mitbekommen. Immer wieder kommt es zu Gewalterfahrungen innerhalb der Familie. Traumata, Krieg, Flucht, aber auch Ausgrenzung oder Mobbingerfahrungen gehören zu ihrem Alltag. „Wir haben es geschafft, mit regelmäßiger Gruppenarbeit Prävention zu betreiben, die den Kindern, die mit vielen Problemen zu Hause aufwachsen müssen, bessere Zukunftschancen bringen. Denn ein Leben in Armut kann überwunden werden. Chancengleichheit für ALLE Kinder – das Ziel treibt uns an.“ erzählt Mechthild Böll stolz.

Das Team von FAIR.STÄRKEN e.V. bedankt sich, auch im Namen vieler Tausend Kinder und Jugendlichen, bei Förderern, pädagogischen Fachkräften und den vielen Spenderinnen und Spendern für das große Vertrauen und die jahrelange tatkräftige Unterstützung. Zusammen schaffen wir eine bunte Gesellschaft, in der alle Kinder glücklich aufwachsen können.

FAIR.STÄRKEN e.V. charakterisiert sich zukunftsweisend über die Projektbereiche Demokratiebildung an Institutionen, Trainings zu Sozialem Lernen, pädagogische und traumasensible Gruppenarbeit in Kitas, Schulen oder in Wohnheimen für Geflüchtete. Darüber hinaus bietet der Verein Intensivgruppentrainings in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf und Ferienfahrten für Kinder aus benachteiligten Lebenslagen an. Partizipative Eltern-Kind-Kurse für Familien zur Förderung der Integration und Erziehungsfähigkeit gehören ebenfalls zum Programm. Jährlich werden in über 250 Gruppenangeboten über 3.000 Kinder und Jugendliche in der Kölner Region erreicht. Zusätzlich bietet der Verein im Rahmen der FAIR.STÄRKEN-AKADEMIE Fortbildungen für Fachkräfte, Elternseminare, Schulcoachings und eine Weiterbildung zur FAIR.STÄRKEN-Trainer:in Soziales Lernen an.

2023-03_PM – 5 Jahre Fairstaerken

FAIR.STÄRKEN IN DEN MEDIEN

Interview Aus Politik und Zeitgeschichte

21.12.2024 – Aus Politik und Zeitgeschichte

Interview zum Thema Einsamkeit bei Kindern und Jugendlichen u.a. mit Mechthild Böll

Mehr erfahren

Oktober 2024 – SCHULWELT

Bericht über die Arbeit von FAIR.STÄRKEN an Kölner Schulen, über Gewaltprävention und unser Engagement für Chancengerechtigkeit.

Mehr erfahren

Pressebild WDR

26.11.2023 – WDR Westpol

Mechthild Böll im Interview zum Thema „Einsamkeit von Jugendlichen“.

Mehr erfahren

April 2023 – Choices

Mechthild Böll im Interview über Bedürfnisse von Kindern, ihre Ängste und Gefühle.

Mehr erfahren

Mechthild Böll Fairstärken

02.11.2020 – RadioKöln

Geschäftsführerin Mechthild Böll im Interview über die Arbeit von FAIR.STÄRKEN e.V.

 

Coole Pänz Laureus

09.07.2018 – Kölner EXPRESS

Stopp! Hier wird nicht eskaliert – Besuch beim Sozialkompetenztraining von „Coole Pänz“ – einem Laureus-Förderprojekt.

Mehr erfahren

UNSERE LOGOS

Sie benötigen Fotos? Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne ausgewählte Bilder zu.