COOL KIDS COLOGNE: Kinder, Jugendliche und Familien – ob in Köln geboren oder zugezogen – sollen von Anfang an Unterstützung erhalten. Die Schwerpunkte des Projekts liegen auf Sozialem Lernen, Teilhabe und Gewaltprävention. In den Kursen an Schulen oder in Flüchtlingswohnheimen geht es vor allem darum, Kinder zu ermutigen, einander zu vertrauen und Konflikte gewaltfrei zu lösen. In Gruppengesprächen werden gemeinsame Regeln erarbeitet und deutsche Begriffe spielerisch erlernt. Der Empowerment-Ansatz hilft dabei, mehr Selbstvertrauen zu gewinnen und eröffnet neue Lebensperspektiven. Die Trainer*innen stehen als Vorbilder für gewaltfreie Kommunikation, Respekt und Toleranz.
Außerdem finden gemeinsame Ausflüge auf den Weihnachtsmarkt, Aktivitäten wie Bowling und Klettern oder auch gemeinsame Aktionen wie ein Schulfest statt. So knüpfen Kinder und Jugendliche neue Kontakte und erkunden die Stadt. Ebenso gibt es Eltern-Kind-Kurse, wo Familien gemeinsam kochen, spielen und zu Themen wie Integration und Erziehung beraten werden.
Durch SKala kann FAIR.STÄRKEN sein Angebot in einem viel größeren Umfang anbieten, mindestens 150 Eltern und bis zu 800 Kinder und Jugendliche können erreicht werden. Auf Organisationsebene wird das Personal qualifiziert, Qualitätsstandards entwickelt sowie die Bereiche Fundraising, Monitoring und Evaluation nachhaltig gestärkt.
SKala ist eine Initiative der Unternehmerin Susanne Klatten in Partnerschaft mit dem gemeinnützigen Analyse- und Beratungshaus PHINEO. SKala fördert etwa 100 gemeinnützige Organisationen mit insgesamt bis zu 100 Millionen Euro in den Bereichen Inklusion und Teilhabe, Engagement und Kompetenzförderung, Brücke zwischen den Generationen sowie Vergessene Krisen. Unterstützt werden ausschließlich Organisationen, die gegenüber PHINEO eine große soziale Wirkung nachgewiesen haben.
Auf der Projektseite der SKala-Initiative finden Sie eine Übersicht über alle Förderprojekte: http://www.skala-initiative.de/projekte