Die konfrontative Pädagogik – mit vielen Praxisbeispielen
3 Tages-Seminar
Den Jugendlichen mit seinem Verhalten zu verstehen heißt nicht mit jedem Verhalten einverstanden zu sein! Für Eltern und Erziehende ist der Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die sich nicht an Regeln halten, sehr anstrengend.
Diesen Herausforderungen kann mit Methoden der konfrontativen Pädagogik begegnet werden. Ein wertschätzender Umgang miteinander ist die Grundlage für eine tragfähige Beziehung und den Erfolg der Erziehung. Klare Regeln helfen und geben Orientierung, eine unverzügliche, eindeutige Reaktion auch auf kleine Regelverstöße hilft schwerwiegende Regelverletzungen zu vermeiden. Das bringt Klarheit in die Beziehung und schont die Nerven – auf beiden Seiten.
Lehrer*innen und Erzieher*innen müssen immer wieder mit schwierigen Gruppensituationen bis hin zu gewalttätigen Auseinandersetzungen umgehen. Wie kann diesem Verhalten professionell begegnet, und das soziale Klima in der Gruppe verbessert werden?
In dem 3 Tagesworkshop werden anhand von praktischen Beispielen und eigenen Erfahrungen der Teilnehmenden die Methoden der konfrontativen Pädagogik erklärt. Es gibt abwechslungsreiche Übungen zur Selbstreflexion und zum Einüben der konfrontativen Gesprächsführung.
Folgende Themenbereiche werden behandelt:
- Meine Haltung
- Regeln und Umgang mit Regelverletzungen
- Kommunikationstheorien
- Welche Kämpfe lohnen sich zu kämpfen?
- Was ist Gewalt? Was ist attraktiv an Gewalt?
- Wie sicher ist mein Arbeitsplatz – muss ich mit Gewalt rechnen?
- Sicherheit in gewalttätigen Situationen
- Eskalationskreislauf
- Konfrontative Gesprächsführung
Auch Inhouse für 10 bis 18 Teilnehmer*innen möglich. Ein großer Raum ist erforderlich.
Termin: Samstag, 05.09. & Freitag, 25.09. & Samstag 26.09.2020
jeweils 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: FAIR.STÄRKEN – AKADEMIE
Dozent: Christian Kurtz
Gebühren: 300 € pro Person