Pädagog*innen in der Schule, in der Jugendhilfe und anderen Einrichtungen stehen immer wieder vor großen Herausforderungen: schwierige Gruppensituationen mit Kindern und Jugendlichen, die Verhaltensweisen wie Ausgrenzung, Mobbing, Aggression oder Gewalt zeigen, wollen bewältigt werden. Wir möchten Kinder zu friedfertigen Menschen erziehen und fragen uns, wie entstehen diese Gewaltsituationen und wie kann ich professionell darauf reagieren?
Die Ausbildung soll Pädagog*innen befähigen mit Kindern und Jugendlichen Trainingskurse zum Sozialen Lernen durchzuführen. Sie vermittelt Methoden und Strategien, um in Konfliktsituationen deeskalierend wirken zu können. Die eigene Haltung wird reflektiert, die individuellen kommunikativen Fähigkeiten werden gestärkt. Darüber hinaus wird didaktisches, methodisches und inhaltliches Wissen vermittelt, um Trainings im Bereich Gewaltprävention und Soziales Lernen durchzuführen. Da FAIR.STÄRKEN eine Vielzahl an Sozialtrainings durchführt, sind ein hoher Praxisbezug und die Möglichkeiten zur Hospitation gewährleistet.
Folgende Module werden behandelt:
- Soziales Lernen: Gruppendynamik, Konflikte und Regeln
- Definition von Gewalt
- Deeskalations- und Interventionsmöglichkeiten
- Sport- und erlebnispädagogische Methoden
- Kooperationsübungen und Reflexion
- Trainingskonzeption und Seminaraufbau
- Praxismodul und Kolloquium
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung umfasst insgesamt 75 Ausbildungsstunden, diese sind auf insgesamt 8 Seminare bzw. Workshops aufgeteilt.
- 1. MODUL Freitag, 19.06. & Samstag 20.06.2020 je 9.00 bis 16.00 Uhr
- FAIR.STEHEN Samstag, 22.08.2020 – 9.00 bis 16.00 Uhr
- FAIR.SPIELEN Samstag, 05.09.2020 – 9.00 bis 16.00 Uhr
- 2. MODUL Freitag, 25.09. & Samstag, 26.09.2020 je 9.00 bis 16.00 Uhr
- FAIR.REGELN.HANDELN.SPRECHEN Freitag, 30.10. & Samstag, 31.10. & Samstag 14.11.2020 jeweils 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- FAIR MIT ALLEN Dienstag, 06.10. 2020 – 14.00 bis 18.00 Uhr
- TRAUMA-pädagogische Grundlagen Samstag, 05.12.2020 – 9.00 bis 16.00 Uhr
- 3. MODUL Freitag, 22.01. & Samstag, 23.01.2021 je 9.00 bis 16.00 Uhr
- Abschluss und Zertifizierung Freitag, 05.02. 2021 – 17.00 Uhr
+ 10 Termine Hospitation
+ Entwurf/Durchführung eines Praxisprojektes (20 Termine)
+ Abschlussarbeit & Kolloquium
Voraussetzungen:
- Pädagogischer Berufsabschluss
- 2 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- persönliche Eignung, um mit Jugendliche mit herausforderndem Verhalten Gruppenangebote durchzuführen
Ort: FAIR.STÄRKEN – AKADEMIE
Dozent*innen: Frauke Brod und andere
Gebühren: 1500 €